Blick auf Osnabrück vom Klärwerk Eversburg

Für effizienten Abwassertransport & -reinigung

Abwassernetz und Abwasserentsorgung

Die Stadtwerke Osnabrück kümmern sich seit 2001 um die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet von Osnabrück.

Die SWO Netz GmbH kümmert sich seit 2016 als 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück um die reibungslose Einleitung und den Transport von Regenwasser zu den Regenrückhaltebecken sowie von Abwasser zu den Klärwerken. Weitere Informationen zum Thema Abwassernetz und Abwassereinleitung finden Sie auf den Seiten der SWO Netz GmbH.

Wir wollen dabei

… Abwasserentsorgung und Gewässerschutz auf hohem ökologischen und ökonomischen Niveau betreiben,

… in allen Belangen Umweltschutzaspekte berücksichtigen und

… unsere Prozesse überwachen und in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht kontinuierlich optimieren.

Zu unseren Kernaufgaben zählen:

  • Bau und Betrieb von Abwasseranlagen
  • Kanalplanung und -sanierung
  • die Abwasserüberwachung
  • die Grundstücksentwässerung

Tag für Tag produzieren Privathaushalte und Gewerbebetriebe im Stadtgebiet von Osnabrück rund 49.000 Kubikmeter Abwasser. Diese enorme Menge fließt über das Abwassernetz des Stadtwerke Tochterunternehmens SWO Netz GMBH zu den beiden Klärwerken Eversburg und Hellern, wo es effizient gereinigt wird. Danach fließt das geklärte Wasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurück.

Klärwerk Eversburg von Oben mit Blick zum Piesberg
Klärwerk Eversburg
Klöcknerstraße 6
49090 Osnabrück
Route berechnen
Schülführung im Klärwerk Hellern
Klärwerk Hellern
Heller Esch 2
49078 Osnabrück
Route berechnen

Funktionsweise der Kläranlage  Eversburg & Hellern

  1. Zulaufpumpwerk: Hier wird das Schmutzwasser aus der Kanalisation auf die Höhe des Klärwerks befördert.
  2. Rechengebäude: Grob- und Feinrechen filtern Rechengut aus, beispielsweise Laub, Holz, Toilettenpapier. Diese Feststoffe werden auf der Deponie am Piesberg entsorgt.
  3. Sand- und Fettfang: Dieser Arbeitsgang wurde wegen der anfallenden Gerüche in eine geschlossene Halle verlagert. Der im Wasser befindliche Sand setzt sich am Boden ab und Öle und Fette sammeln sich an der Oberfläche. Öle und Fette werden „abgeschiebert“ und zum „Ausfaulen“ in die Faulbehälter (8) befördert. Der Sand wird auf der Hausmülldeponie entsorgt.
  4. Vorklärbecken: In diesem abgedeckten Becken trennen sich durch Sedimentation die organisch ungelösten Feststoffe vom Abwasser (zum Beispiel Fäkalien). Dieser sogenannte Primärschleim wird in die Faulbehälter (8) gepumpt. Der ausgefaulte Schlamm fließt aus dem Faulbehälter über einen Nacheindicker in die Filterkammerpresse (4a), wo das restliche Wasser aus dem Schlamm gepresst und im Filtratwasserspeicher zwischengespeichert wird (4b). Je nach Kapazität fließt dieses Filterwasser in die zweite, sogenannte biologischen Reinigungsstufe.
  5. Belebungsbecken: Hier erfolgt die biologische Reinigung. Mikroorganismen nehmen gelöste Schmutzstoffe als Nahrung auf, zum Beispiel Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate und Harnstoff. Unter Zugabe von Luftsauerstoff wandeln sie sie in Wasser, Kohlendioxid und eigene Zellsubstanz um. Nitrifikation und Denitrifikation: Im Belebungsbecken werden auf biologischem Wege speziell die Stickstoffverbindungen aus dem Abwasser gelöst. Gezielt eingesetzte Mikroorganismen entfernen einen Teil der im Abwasser befindlichen Phosphate. Noch verbleibende Phosphate werden durch chemische Ausfällung aus dem Abwasser entfernt.
  6. Nachklärbecken: Hier werden Mikroorganismen und gereinigtes Abwasser voneinander getrennt. Die Mikroorganismen setzen sich als Belebtschlamm am Boden ab. Der Überschussschlamm, der dabei anfällt, wird in den Faulbehälter (8) abgeleitet. Ein Teil des Belebtschlamms wird erneut dem Belebungsbecken zugeführt.
  7. Ablauf Nachklärteiche: In Hellern fließt das umweltgerecht gereinigte Abwasser aus dem Nachklärbecken direkt in die Düte. Anders in Eversburg. Hier fließt das gereinigte Abwasser von dem Nachklärbecken über einen Ablauf in einen der vier Nachklärteiche. Erst von dort aus geht es dann in die Hase.
  8. Faulturm: Mit Hilfe von Bakterien werden hier Fettschlämme aus dem Fettfang, Primärschlämme aus dem Vorklärbecken und die Überschussschlämme aus dem Nachklärbecken „ausgefault“. Dabei entsteht Faulgas. Der entstehende Faulschlamm wird in der Schlammentwässerung von überschüssigem Wasser befreit.
  9. Blockheizkraftwerke: Das Faulgas, das während des Gärungsprozesses im Faulturm entsteht, dient als Brennstoff um insgesamt vier BHKWs anzutreiben. Die so gewonnene Energie wird als Strom und Wärme für den Eigenbedarf des Klärwerks genutzt (z.B. zum Beheizen des Faulturms). Mehr Infos zum regenerativen Energieerzeugung über unsere BHKWs - Blockheizkraftwerke
  10. Mischwasser-Ausgleichsbecken: Hier wird Mischwasser aus der Kanalisation gespeichert. Sind Kapazitäten frei, fließt das Mischwasser mit in den Reinigungsprozess ein.

Dokument zum Download

Entwässerung in Osnabrück

Hintergründe & Bilder zur Entwässerung in der Stadt Osnabrück

pdf
1,17 MB

Historie

Entwässerung in Osnabrück

Weitere Informationen

Meldungen zum Thema Abwasser und Entwässerung

Wimmelbild zu den Baustellen in Osnabrück

Meldung 16.07.2024

SWO Netz erneuert Kanalhausanschlüsse
Regenrückhaltebecken im Osnabrücker Stadtteil Hellern

Meldung 28.11.2023

Wichtige Pufferfunktion für Umgebung
Logo des Baustellenmanagement Osnabrück

Meldung 07.07.2023

Kanalerneuerungsarbeiten im Kreuzungsbereich mit Lerchenstraße
Die SWO Netz entschlammt in den kommenden Wochen wieder einige Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet – so wie hier am Holtkämpers Weg in Atter. 

Meldung 10.11.2022

SWO Netz säubert Regenrückhaltebecken
Logo des Baustellenmanagement Osnabrück

Meldung 03.02.2021

Stadtwerke-Tochter behebt Schäden an der Kanalisation
Logo des Baustellenmanagement Osnabrück

Meldung 08.12.2020

In den kommenden Wochen repariert die SWO Netz Kanaldeckel auf dem Osnabrücker Wall

Mehr zum Thema aus unserem Blog

Klärwerk Eversburg in Osnabrück

Wachsender Klärungsbedarf

Mikroplastik - Neue Herausforderungen für unser Abwasser
Regenrückhaltebecken im Osnabrücker Stadtteil Hellern

Faszination Regenrückhaltebecken

Teil des Abwasser-Kanalnetzes für  gelungener Mix aus Erholung und Gewässerschutz
Praktikum im Klärwerk Eversburg

Praktikum im Klärwerk

Berufliche Zukunft oder Arbeiten im Dreck? Warum ein Praktikum im Klärwerk durchaus lohnenswert ist
Wartung des 1.500 Kilo Mischers im Klärwerk Eversburg

Klärwerk Eversburg

Keine alltägliche Aufgabe: Der Mischer im Faulturm muss gewartet werden …
Schülführung im Klärwerk Hellern

Schüler besichtigen Klärwerk Hellern

Fragen über Fragen - Wie viele Bakterien arbeiten hier?
Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert