Bevor ein Regenrückhaltebecken in Osnabrück entschlammt werden kann, muss es zunächst abgefischt werden. Wir haben die Elektrobefischung begleitet.
Enten und Blesshühner ziehen ihre Runden, ein älterer Herr führt seinen Hund spazieren und ein junges Pärchen joggt Runde um Runde. Nein, das sind keine Szenen aus einem Werbespot für einen Kurzurlaub am See, sondern bekannte Bilder an einem der zahlreichen Regenrückhaltebecken in Osnabrück.
Gelungener Mix aus Erholung und Gewässerschutz
In erster Linie ist ein Regenrückhaltebecken als Teil des Abwasser-Kanalnetzes eine technische Anlage, die dazu dient, Regenwasser von befestigten Flächen wie Straßen, Gehwegen oder Hausdächern aufzunehmen und dieses gleichmäßig an die nachfolgenden Flüsse abzugeben. Damit wird durch die Regenrückhaltebecken eine Überflutung der Stadt selbst bei starken Niederschlägen weitgehend verhindert. Dass dabei rund um die Anlage ein auenartiges Biotop entsteht, ist schöner (Neben-) Effekt für Mensch und Tier.
„Regenwasserrückhaltung könnten auch kahle Betonbecken leisten", erklärt Sven Kreutzmann, Mitarbeiter im Kanalbau bei der SWO Netz GmbH und zuständig für die Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet.
»Wir haben uns anders entschieden und gestalten die Becken zu Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten, deren ursprünglicher Lebensraum an vielen Stellen vernichtet wurde.«
Mehr als 90 dieser Regenrückhaltebecken gibt es im Stadtgebiet von Osnabrück – eines der größten davon im Kampweg im Stadtteil Hellern. Rund 500.000 m³ Wasser - mit dieser Wassermenge könnte das Becken des Osnabrücker Binnenhafens zweimal gefüllt werden - können diese aufnehmen. Damit sind die Becken eine enorme Entlastung für die Flüsse Hase und Düte und wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz. Um die Aufnahmefähigkeit und Filterfunktion zu verbessern, werden die Regenrückhaltebecken regelmäßig von Ablagerungen befreit.
In Kürze
1. Im Zulaufkanal befindet sich ein Schachtbauwerk, in dem sich grobe Verschmutzungen absetzen. Diese können mithilfe eines Spezialfahrzeugs abgesaugt und entsorgt werden.
2. Für die weitere Klärung des Oberflächenwassers sorgen die Absetzzonen im Becken selbst. Auf der Beckensohle setzen sich z. B. Schlamm oder Dreck ab, aufschwimmende Stoffe sammeln sich vor einer Tauchwand und werden abgesaugt.
3. Durch ein sogenanntes Auslaufbauwerk verlässt das von Schmutz befreite Wasser schließlich das Regenrückhaltebecken.
Hintergrund: SWO Netz GmbH
Die SWO Netz GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück und für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastrukturnetze im Stadtgebiet zuständig. Das umfasst die Sparten Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation sowie Straßenbeleuchtung.
Ähnliche Beiträge
-
Erst abfischen, dann entschlammen
-
Der Wasserkreislauf in Osnabrück
Osnabrücker Trinkwasser Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her? Die untenstehende Grafik erläutert die Osnabrücker Wasseraufbereitung. 1 - Trinkwasser wird in Osnabrück aus Grundwasser gewonnen – dies ist durch die…
-
Wachsender Klärungsbedarf – Herausforderungen für unser Abwasser
Über 1.000 Kilometer Rohre, mehr als 90 Rückhaltebecken, 338 Pumpstationen und zwei moderne Klärwerke sorgen heute dafür, dass Osnabrücks Regen- und Schmutzwasser sauber in Hase und Düte fließen kann. Die…
-
Lebenselixier Wasser – aus den Tiefen des Osnabrücker Landes
Lebensmittel Trinkwasser Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee als Wachmacher am Morgen oder doch lieber ein Glas eisgekühlter Eistee zur Erfrischung zwischendurch? Ob pur genossen oder als grundlegender Bestandteil zahlreicher Rezepte:…
Ein Kommentar
Martin Contzen
23. Januar 2021 um 18:25
Sehr geehrter Herr Kreutzmann,
für die Liegenschaft Industriestraße 30 in OS-Sutthausen möchte ich ein Regenrükhaltebecken planen und errichten lassen.
Wenn Sie der richtige Ansprechpartner sind, bitten wir um Kontaktaufnahme, ansonsten Weiterleitung unseres Anliegens an zuständige Personen.
Gruß
Martin Contzen