Wasserleitungen im Wasserwerk

Für Genießer

Trinkwasserversorgung

Moderne Technik, erstklassige Qualität

Kein anderes Lebensmittel wird so häufig und sorgfältig geprüft wie Trinkwasser: zu recht, denn es ist unser Lebensmittel Nr. 1. 


In Osnabrück kümmert sich die SWO Netz GmbH, unsere 100 % Tochtergesellschaft, um die Aufbereitung des Trinkwassers in den drei Wasserwerken Düstrup, Thiene und Wittefeld und den Transport über das Netz zu Ihnen nach Hause. Die Stadtwerke Osnabrück kümmern sich um alles rund um Abrechnung, Fragen zum Trinkwasser & Co.  

Auf diesen Seiten haben wir die wichtigsten Infos (nach §46 Trinkwasserverordnung) rund um unser Trinkwasser für Sie zusammengestellt.

  1. Unser Wasserversorgungsgebiet
  2. Unsere Wasserwerke und ihre Wasseraufbereitungsverfahren
  3. Unser Engagement für den Wasserschutz
  4. Aktuelle Trinkwasseranalysen je Wasserversorgungsgebiet
  5. Angaben zur Wasserhärte 
  6. Tipps zum bewussten Umgang mit Trinkwasser
  7. Trinkwasserpreise
  8. Kontakt: Fragen zu Service, Preisen & Co. 
  9. Kontakt: Fragen zu Trinkwasserqualität, Wasserdruck, Störungen & Co.






Unser Wasserversorgungsgebiet

Drei Wasserwerke vor den Toren der Stadt versorgen Osnabrück mit Trinkwasser:

Etwa ein Drittel des Trinkwassers stammt aus dem Wasserwerk Düstrup und einigen kleineren Brunnen im Stadtgebiet. Etwa zwei Drittel fließen aus den nördlich der Stadt gelegenen Trinkwasserversorgungsgebieten der Wasserwerke Thiene und Wittefeld im Landkreis Osnabrück zu. Dabei ist es uns wichtig, unsere Aufbereitungsverfahren immer energieeffizienter zu machen. Aktuell liegt der spezifische Energieeinsatz pro m³ Trinkwasser (Mittelwert aller 4 Wasserwerke) bei 0,64 kWh/m³ (Stand 2023).

Unsere Wasserwerke und Wasseraufbereitungsverfahren


Wasserwerk Düstrup


Anfang des letzten Jahrhunderts ging das Düstruper Wasserwerk, ein schöner Jugendstilbau, in Betrieb. Gefördert wird hier das typisch mineralreiche Wasser des Osnabrücker Berglandes: Wasser, das sehr kalkhaltig ist. 

  • Herkunft des Wassers: Sechs Brunnen (Grundwasser) und drei Quellfassungen 
  • Aufbereitungsverfahren in drei Schritten: Filtration, Nanofiltration und physikalische Entsäuerung
  • Aufbereitungsstoff: Antiscalant
  • Härtegrad: 12 °dH
  • Versorgte Stadtteile: Voxtrup, Fledder, Schölerberg, Gretesch, Lüstringen, Nahne, Sutthausen, Kalkhügel, südliche Innenstadt 
  • Weiterverteiler: Übergabeschächte Osnabrück Süd (Wasserbeschaffungsverband Osnabrück Süd), Königsfeld, Natbergen und Runge (Gemeinde Bissendorf)



Hintergrundinfo: Seit Anfang 2005 sorgt eine in Deutschland einzigartige Membran-Filtrationsanlage dafür, dass unerwünschte Inhaltsstoffe dem Quellwasser entzogen werden (zum Beispiel Kalk). Resultat: Die Härte des Wassers sank von 28 °dH (Grad deutscher Härte) auf 12 °dH – und somit von "hart" auf "mittel".






Wasserwerk Thiene 


20 km nördlich von Osnabrück liegt das Wasserwerk Thiene. 1957 ans Netz genommen, deckt es heute nach einer grundlegenden Sanierung Ende der 90iger Jahre weit mehr als ein Drittel des Osnabrücker Bedarfs, nämlich bis zu 750 Kubikmeter Trinkwasser pro Stunde

  • Herkunft des Wassers: 21 Brunnen (Grundwasser)
  • Aufbereitungsverfahren in fünf Schritten: Sauerstoffanreicherung, Filtration (Enteisenung), physikalische Entsäuerung, chemische Entsäuerung, Filtration (Entmanganung)
  • Aufbereitungsstoffe: Kalkhydrat, Flockungshilfsmittel und Sauerstoff
  • Härtegrad: 7,5 °dH
  • Versorgte Stadtteile: Wüste, Hellern, Westerberg, Eversburg, Atter und nördliche Innenstadt
  • Weiterverteiler: Übergabeschächte Bramsche (Stadtwerke Bramsche), Wallenhorst (Wasserversorgung Wallenhorst), Benzstraße und Westfalenplatz (Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land)



Wasserwerk Wittefeld 


1975 ging nördlich von Engter das Wasserwerk Wittefeld in Betrieb. Bereits aus früheren Probebohrungen wusste man: In den vorwiegend sandigen, bis in 50 m Tiefe reichenden Schichten hat sich ein mächtiger Grundwasserkörper ausgebildet. Naturbedingt enthält das Wasser hier viel Eisen und Mangan. Entsprechend aufwändig ist die Aufbereitung. Doch durch Flockung des Eisens und Filtern des Mangans im Wasserwerk entsteht hier am Ende bestes Trinkwasser.

  • Herkunft des Wassers: 9 Brunnen (Grundwasser)
  • Aufbereitungsverfahren in drei Schritten: Entsäuerung und Sauerstoffanreicherung, Flockung, Filtration
  • Aufbereitungsstoffe: Kalkhydrat, Flockungshilfsmittel und Wasserstoffperoxid
  • Härtegrad: 7,5 °dH
  • Versorgte Stadtteile: Dodesheide, Gartlage, Haste, Schinkel und Widukindland
  • Weiterverteiler: Übergabeschächte Engter (Wasserverband Bersenbrück), Wittlage (Wasserverband Wittlage)



Störung oder Fragen zur Wasserqualität?


Im Fall einer Störung der Versorgung mit Wasser oder bei der Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet von Osnabrück steht Ihnen der Entstörungsdienst Wasser der SWO Netz rund um die Uhr zur Verfügung. 

Störung melden

Fragen zu Ihrem Trinkwasser - wir helfen Ihnen gern!

Logo der Stadtwerke Osnabrück
Servicezentrum Alte Poststraße
Alte Poststraße 9
49074 Osnabrück
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9:00 bis 16:00 Uhr | Fr. von 9:00 bis 14:00 Uhr | Telefonisch erreichbar von 8:30-17:00 Uhr.
Route berechnen

Meldungen zum Thema Trinkwasser

Neben dem alten wird das neue Wasserwerk Thiene gebaut. Unser Foto zeigt (v.l.n.r.): Projektleiter Christoph Miemietz, Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Agnes Droste (Bürgermeisterin Alfhausen), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück) und Nico Kuschel (Leiter Wasserwerke und Kläranlagen). 

Meldung 07.11.2024

Baustart für moderne Anlage der SWO Netz
Hände im Wasser

Meldung 07.10.2024

SWO Netz wartet Transportleitung aus Wittefeld
Kostbar aber trotzdem günstig - unser Trinkwasser

Meldung 26.09.2024

Niedriger Wasserdruck im Widukindland
Der neue Hochbehälter ist fertig. Unser Bild zeigt v.l. Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), René Wichmann, Frank Hörnschemeyer und Ibrahim Badawi vom Projektteam.

Meldung 12.07.2024

Bauarbeiten am Schledehauser Weg abgeschlossen
Wasserwerk Wittefeld

Meldung 13.03.2024

SWO Netz wartet erneut Transportleitung aus Wittefeld
Blasen im Wasser

Meldung 12.03.2024

Stadtwerke Osnabrück geben Kostensteigerungen weiter

Mehr zum Thema Trinkwasserversorgung

Wasserkreislauf Osnabrück

Wasserkreislauf & Wasserschutz

Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her?
Wasserhochbehälter Piesberg

Historie

Geschichte der Wasserversorgung
Hände im Wasser

Wasseranalyse

Erfahren Sie, welche Härte das Trinkwasser in Ihrer Straße hat.
Im Garten werden mit der Gießkanne Blumen gegossen

Blog

Grundwasserschonende Gartenarbeit
Kostbar aber trotzdem günstig - unser Trinkwasser

Trinkwasser

Kostbar und trotzdem günstig - unser Trinkwasser
Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert