Blasen im Wasser

Beste Qualität und modernste Technik

Wasser

Wichtige Infos zu unserem Lebensmittel Nr. 1






Die Stadtwerke Osnabrück versorgen die Trinkwasserzonen Thiene, Wittefeld und Düstrup über jeweils eigene Wasserwerke:

  • Wasserwerk Thiene → Trinkwasserzone Thiene
  • Wasserwerk Wittefeld → Trinkwasserzone Wittefeld
  • Wasserwerk Düstrup → Trinkwasserzone Düstrup


Diese Zuordnung ist jedoch nicht immer trennscharf möglich. Gründe dafür sind z.B.

  • unzureichendes Grundwasserangebot in einem Gebiet
  • hohe Wasserabnahme
  • Baumaßnahmen
  • Störungen im Versorgungsnetz


In solchen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine Trinkwasserzone von zwei oder sogar drei Wasserwerken gleichzeitig versorgt wird. Den genauen Zeitraum dieser Mischwassereinspeisung können wir nicht im Voraus benennen. Die Qualität des Trinkwassers entspricht aber jederzeit den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Um dies sicherzustellen führen wir regelmäßig Trinkwasseranalysen durch. Die veröffentlichten Untersuchungsberichte geben die Wasserqualität zum Zeitpunkt der Probenentnahme wieder. Auch bei Mischwasser aus verschiedenen Wasserwerken ist das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht (Calcitsättigung) sichergestellt.

Die Wasserhärte liegt für das gesamte Versorgungsgebiet im Bereich von 8,4 °dH bis 14 °dH und fällt damit in den Härtebereich „mittel“. Die auf der Website der Stadtwerke Osnabrück angegebenen Werte beziehen sich auf den Normalzustand – also ohne Mischwasser.


Bei der Zuschaltung sogenannter Notbrunnen bei sehr hoher Nachfrage kann es vorübergehend zu einer Erhöhung der Wasserhärte kommen. In solchen Fällen kann das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht nicht immer garantiert werden. Die Einhaltung der Trinkwasserqualität ist jedoch auch in diesen Zeiträumen gewährleistet. 

Auf diesen Seiten haben wir die wichtigsten Infos (nach §46 Trinkwasserverordnung) rund um unser Trinkwasser für Sie zusammengestellt.


  1. Unsere Wasserwerke und ihre Wasseraufbereitungsverfahren
  2. Unser Engagement für den Wasserschutz
  3. Aktuelle Trinkwasseranalysen je Wasserversorgungsgebiet
  4. Angaben zur Wasserhärte 
  5. Tipps zum bewussten Umgang mit Trinkwasser
  6. Trinkwasserpreise
  7. Abwasser
  8. Kontakt Stadtwerke Osnabrück: Fragen zu Service, Preisen & Co. 
  9. Kontakt SWO Netz: Fragen zu Trinkwasserqualität, Wasserdruck, Störungen & Co.






Unsere Wasserwerke und Wasseraufbereitungsverfahren


Wasserwerk Düstrup


Anfang des letzten Jahrhunderts ging das Düstruper Wasserwerk, ein schöner Jugendstilbau, in Betrieb. Gefördert wird hier das typisch mineralreiche Wasser des Osnabrücker Berglandes: Wasser, das sehr kalkhaltig ist. 

  • Herkunft des Wassers: Sechs Brunnen (Grundwasser) und drei Quellfassungen 
  • Aufbereitungsverfahren in drei Schritten: Filtration, Nanofiltration und physikalische Entsäuerung
  • Aufbereitungsstoff: Antiscalant

  • Versorgte Stadtteile: Voxtrup, Fledder, Schölerberg, Gretesch, Lüstringen, Nahne, Sutthausen, Kalkhügel, südliche Innenstadt 
  • Weiterverteiler: Übergabeschächte Osnabrück Süd (Wasserbeschaffungsverband Osnabrück Süd), Königsfeld, Natbergen und Runge (Gemeinde Bissendorf)



Hintergrundinfo: Seit Anfang 2005 sorgt eine in Deutschland einzigartige Membran-Filtrationsanlage dafür, dass unerwünschte Inhaltsstoffe dem Quellwasser entzogen werden (zum Beispiel Kalk). Resultat: Die Härte des Wassers sank von 28 °dH (Grad deutscher Härte) auf 12 °dH – und somit von "hart" auf "mittel".






Wasserwerk Thiene 


20 km nördlich von Osnabrück liegt das Wasserwerk Thiene. 1957 ans Netz genommen, deckt es heute nach einer grundlegenden Sanierung Ende der 90iger Jahre weit mehr als ein Drittel des Osnabrücker Bedarfs, nämlich bis zu 750 Kubikmeter Trinkwasser pro Stunde

  • Herkunft des Wassers: 21 Brunnen (Grundwasser)
  • Aufbereitungsverfahren in fünf Schritten: Sauerstoffanreicherung, Filtration (Enteisenung), physikalische Entsäuerung, chemische Entsäuerung, Filtration (Entmanganung)
  • Aufbereitungsstoffe: Kalkhydrat, Flockungshilfsmittel und Sauerstoff

  • Versorgte Stadtteile: Wüste, Hellern, Westerberg, Eversburg, Atter und nördliche Innenstadt
  • Weiterverteiler: Übergabeschächte Bramsche (Stadtwerke Bramsche), Wallenhorst (Wasserversorgung Wallenhorst), Benzstraße und Westfalenplatz (Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land)



Wasserwerk Wittefeld 


1975 ging nördlich von Engter das Wasserwerk Wittefeld in Betrieb. Bereits aus früheren Probebohrungen wusste man: In den vorwiegend sandigen, bis in 50 m Tiefe reichenden Schichten hat sich ein mächtiger Grundwasserkörper ausgebildet. Naturbedingt enthält das Wasser hier viel Eisen und Mangan. Entsprechend aufwändig ist die Aufbereitung. Doch durch Flockung des Eisens und Filtern des Mangans im Wasserwerk entsteht hier am Ende bestes Trinkwasser.

  • Herkunft des Wassers: 9 Brunnen (Grundwasser)
  • Aufbereitungsverfahren in drei Schritten: Entsäuerung und Sauerstoffanreicherung, Flockung, Filtration
  • Aufbereitungsstoffe: Kalkhydrat, Flockungshilfsmittel und Wasserstoffperoxid

  • Versorgte Stadtteile: Dodesheide, Gartlage, Haste, Schinkel und Widukindland
  • Weiterverteiler: Übergabeschächte Engter (Wasserverband Bersenbrück), Wittlage (Wasserverband Wittlage) 

In allen unseren Wasserwerken ist es uns dabei wichtig, unsere Aufbereitungsverfahren immer energieeffizienter zu machen. Aktuell liegt der spezifische Energieeinsatz pro m³ Trinkwasser (Mittelwert aller Wasserwerke) bei 0,64 kWh/m³ (Stand 2023).




Störung oder Fragen zur Wasserqualität?


Im Fall einer Störung der Versorgung mit Wasser oder bei der Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet von Osnabrück steht Ihnen der Entstörungsdienst Wasser der SWO Netz rund um die Uhr zur Verfügung. 

Störung melden

Fragen zu Ihrem Trinkwasser - wir helfen Ihnen gern!

Logo der Stadtwerke Osnabrück
Kundencenter Osnabrück
Alte Poststraße 9
49074 Osnabrück
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9:00 bis 17:00 Uhr | Fr. von 9:00 bis 15:00 Uhr | Telefonisch erreichbar von 8:30-17:00 Uhr.
Route berechnen

Meldungen zum Thema Trinkwasser

Blasen im Wasser

Meldung 13.10.2025

Stadtwerke-Netztochter sichert hohe Trinkwasserqualität
Drohnenansicht des Modells des Neubaus Hochbehälter Schinkelberg

Meldung 23.09.2025

Trinkwasserbehälter für ein Drittel der Stadt
Blasen im Wasser

Meldung 15.09.2025

Stadtwerke-Netztochter sichert hohe Trinkwasserqualität
Trinkwasser mit Qualität

Meldung 16.06.2025

Hohe Investitionen machen Preisanpassung nötig
Über den Dächern des Stadtteils Schinkel entsteht ein neuer Hochbehälter. Unser Foto zeigt (v.l.) Andre Kärger (Neubau-Projektteam), Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Nico Kuschel (Leiter Wasserwerke und Kläranlagen) und Ibrahim Badawi (Neubau-Projektteam).

Meldung 20.05.2025

SWO Netz baut modernen Wasserhochbehälter
Wasserwerk Wittefeld

Meldung 02.04.2025

Erneute Arbeiten an der Transportleitung aus Wittefeld geplant

Mehr zum Thema Trinkwasserversorgung

Wasserkreislauf Osnabrück

Wasserkreislauf & Wasserschutz

Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her?
Wasserhochbehälter Piesberg

Historie

Geschichte der Wasserversorgung
Hände im Wasser

Wasseranalyse

Erfahren Sie, welche Härte das Trinkwasser in Ihrer Straße hat.
Im Garten werden mit der Gießkanne Blumen gegossen

Blog

Grundwasserschonende Gartenarbeit
Kostbar aber trotzdem günstig - unser Trinkwasser

Trinkwasser

Kostbar und trotzdem günstig - unser Trinkwasser
Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert