Mann mit Kindern genießen die Wärme zu Hause

Infos und Funktionsweise

Wärmepumpen

Wie funktionieren Wärmepumpen?

Wärmepumpen funktionieren nach demselben Prinzip wie Kühlschränke oder Tiefkühltruhen: Kühlschränke werden innen kalt und auf der Rückseite warm. Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem umgekehrten Prinzip, erwärmt den Innenraum (Haus) und „kühlt“ die Energiequellen aus der Umwelt.

Eine Wärmepumpe entzieht z.B. dem Grundwasser, dem Erdreich oder der Außenluft die enthaltene Wärme und gibt diese zzgl. der Antriebsenergie an den Heizkreis oder das Warmwasser ab.


Die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpen-Anlage ist von der Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequellentemperatur (Luft, Wasser, Erdreich) und der benötigten Vorlauftemperatur der Heizung abhängig. Je geringer diese Temperaturdifferenz ist, umso wirtschaftlicher arbeitet die Wärmepumpen-Anlage. In Kombination mit einer richtig dimensionierten Fußbodenheizung können die höchsten Wirkungsgrade erreicht werden. Deshalb ist eine gute Planung der Gesamtanlage besonders wichtig.



Diese Wärmepumpen-Arten gibt es

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen-Arten

Luft-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen-Arten

Grundwasser-Wärmepumpe
Endsondenanlage

Wärmepumpen-Arten

Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
Erdkollektorenanlage

Wärmepumpen-Arten

Wärmepumpe mit Erdkollektoren

Die Vorteile

  • Nutzt größtenteils die in der Umwelt vorhandene Wärme
  • Bei der Wärmeproduktion werden keine Schadstoffe freigesetzt
  • Eine gut ausgelegte Sole-Wasser-Wärmepumpe erzeugt z.B. aus ca. 25% Strom Antriebsenergie den erforderlichen Heizungsbedarf (100%) für die Raumwärme und die Warmwasserbereitung.
  • Bei Nutzung einer Solarstromanlage, kann gegebenen falls, auch ein Teil des erforderlichen Wärmepumpenstroms, aus der Solarstromanlage gedeckt werden.   


Stadt Osnabrück

Genehmigung für eine Erdwärmesondenbohrung

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Haus - neue Heizung

Welche Heizungstechniken kommen in Frage?

Neues Haus - neue Heizung

Wärmepumpe: Welche Arten kommen für mich in Frage?

Heizungsumstellung

Schritt für Schritt zur neuen Heizung

Alte Heizung - was nun?

Über die gängigsten Systeme und Fördermittel

Siegel Kompetenz Umwelt und Klima Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen