Seid ihr eher ein pragmatisch denkende Gasbrennwert-Typ? Oder der effizienz-liebende Wärmepumpenheizer? Der ökologisch-orientierte Pelletheizungs-Nutzer? Findet es heraus! Hier könnt ihr testen, welcher Heizungstyp ihr seid! Egal, ob ihr gerade neu…
Irgendwann ist es einfach so weit: Die Heizung streikt immer häufiger, verbraucht dazu noch eine Menge Energie oder läuft immer noch mit Öl oder Kohle. Eine neue muss her. Für die meisten Laien ist das leichter gesagt als getan. Deswegen haben wir mit unserem Energieberater Herbert Kreke die sieben Schritte zur neuen Heizung für euch zusammengefasst.
Schritt 1: Informieren
Gasbrennwert-Geräte mit solarer Unterstützung, Wärmepumpe, Pellet-Heizung – am Anfang solltet ihr euch je nach dem Gegebenheiten bei euch zuhause für eine Heiztechnik entscheiden und euch dann über die verschiedenen Anlagen in dieser Kategorie informieren. Das geht z.B. bei der Verbraucherzentrale, bei unseren Energieberatern im Servicezentrum am Nikolaiort, beim Schornsteinfeger oder auch den Handwerkern vor Ort.
Schritt 2: Fördermöglichkeiten prüfen
Je nach Heiztechnik könnt ihr verschiedene Fördertöpfe für die Heizungserneuerung anknabbern. Die bekanntesten Adressen dafür sind die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle). Hier lohnt es sich auf jeden Fall, sich schlau zu machen, denn ihr könnt bares Geld sparen.
Schritt 3: Angebote einholen
Um einen Überblick über die Kosten zu bekommen, die auf euch zukommen, solltet ihr Angebote von mehreren Handwerkern einholen. Mindestens zwei bis maximal vier sind empfehlenswert.
Schritt 4: Fördermittel beantragen
Wenn bei euch eine Förderung möglich ist, gibt es je nach Fördertopf verschiedene Voraussetzungen. Manchmal muss etwa ein Energieberater die Förderwürdigkeit der Maßnahme bestätigen. Macht euch hier am besten früh genug schlau, welche Unterlagen benötigt werden. Förderungen müssen im Regelfall vor der Auftragsvergabe beantragt werden.
Schritt 5: Anlage erneuern lassen
Jetzt kann es losgehen! Beauftragt den Handwerker eures Vertrauens und die Installation der neuen Anlage kann starten.
Schritt 6: Fördermittel abrufen
Auch hier gibt es wieder je nach Fördertopf unterschiedliche Richtlinien. Manchmal reicht es, die Fertigstellung mitzuteilen und die Rechnung einzureichen, manchmal muss nach der Umsetzung der Maßnahme ein Energieberater die Fördermittel abrufen. Danach könnt ihr auf das genehmigte Geld zugreifen.
Schritt 7: Ggf. Wartungsvertrag abschließen
Je nach Heizungsanlage kann der Wartungsaufwand unterschiedlich hoch ausfallen. Deswegen kann es Sinn machen, einen Wartungsvertrag abzuschließen, in dem festgelegt ist, wie oft das Gerät geprüft wird und zu welchen Kosten.
Noch Fragen?
Unsere Energieberater im Servicezentrum am Nikolaiort helfen euch gerne weiter – direkt vor Ort, telefonisch unter 0541 2002-2002 und unter servicezentrum@swo.de.
Oder ihr löchert unseren Energieberater Herbert Kreke am 23. Oktober 2018 bei seinem Vortrag zum Thema Heizungssanierung mit euren Fragen.
Zur Anmeldung geht’s hier: www.swo.de/veranstaltungen
Ähnliche Beiträge
-
Welcher Heizungstyp bin ich?
-
Alte Heizung - Was nun? (Teil I)
Was tun bei einer alten Erdgasheizung? Energieberater Herbert Kreke aus dem Servicezentrum am Nikolaiort benantworten die gängisten Fragen.
-
Neues Heim – Heizung rein. Aber welche?! (Teil I)
Wer sich an das Projekt "Neubau" wagt, steht vor zahlreichen Entscheidungen. Unter anderem: Welche Heizung soll ich nehmen? Unser Energieberater Herbert Kreke aus dem Servicezentrum gibt Tipps.
-
Erfolgskombi in der kalten Jahreszeit: Heizen und lüften
Nachhaltigkeitstipp Nr. 5: Unser Energiesparberater Herbert Kreke verrät wie ihr auch in der kalten Jahreszeit Heizkosten sparen könnt. Kleiner Tipp: Die richtige Mischung macht's.
20 Kommentare
Sara.rose.mayer@gmail.com
8. Januar 2021 um 2:00
Vielen Dank für den informativen Beitrag zum Thema neue Heizung. Meine Mutter braucht leider eine neue und sucht schon nach kompetenten Installateuren. Bevor man sich jedoch auf etwas einigt, sollte man, meiner Meinung nach, einige Empfehlungen zur Herangehensweise im Internet lesen. Da kam ihr Beitrag uns auch sehr gelegen. Wie sie zum Beispiel sagten, ist das Informieren anfangs das A und O.
Lisa Hoff
25. Januar 2021 um 10:55
Hallo Sara, vielen Dank. Freut uns, dass der Artikel weitergeholfen hat 🙂 Als Energiekunde von uns könnt ihr euch natürlich auch bei uns beraten lassen und von aktuellen Förderprogrammen profitieren. Schaut gerne mal vorbei unter https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/energie/gas/foerderprogramme
Otto Müller
23. Dezember 2020 um 21:43
Das Thema Heizung austauschen interessiert mich schon seit Längerem. Ich bin immer auf der Suche nach neuen und interessanten Artikeln und Blogs zu diesem Thema. Es ist super, dass ich diesen Blog gefunden habe. Hier findet man echt viele hilfreiche Informationen.
Lisa Hoff
25. Januar 2021 um 10:58
Hallo Otto, schön, das freut uns!
Tobias Müller
17. Dezember 2020 um 18:32
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema neue Heizung. Mein Onkel sucht einen Fachmann für Gasinstallationen, der seine Gastherme repariert. Gut zu wissen, dass man prüfen sollte, ob es möglich ist, die Kosten der Heizungsart durch Fördergelder unterstützt werden.
Lisa Hoff
25. Januar 2021 um 11:08
Hallo Tobias, super, das freut uns 🙂
Thomas Karbowski
30. November 2020 um 13:30
Danke für die nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitung! Den Tipp zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für die Heizungssanierung habe ich beherzigt. Daher habe ich unverzüglich bei der KfW einen Antrag auf Förderung gestellt. Diesem wurde tatsächlich stattgegeben – hoffentlich freue ich mich bald über eine neusanierte Heizung!
Martin Lobinger
25. November 2020 um 12:31
Vielen Dank für die wertvolle Anleitung zur Heizungssanierung! Sehr nützlich fand ich den Tipp zu den unterschiedlichen Fördertöpfen für die Heizungssanierung. Ich habe bei der KfW einen Antrag auf Förderung gestellt und diesem wurde bereits stattgegeben – bald geht es los mit der Sanierung!
Kira Nonnenbaum
24. November 2020 um 21:48
Danke für diese Tipps zum Thema Heizung. Insbesondere die Vorgehensweise mit Fördermitteln war mir zuvor noch unklar. Ich möchte demnächst eine neue Heizungsanlage mit Heizungszubehör einbauen lassen und schaue mich gerade nach den Möglichkeiten um.
Joachim Hussing
18. November 2020 um 20:52
Das derzeitige Heizsystem meines Hauses hat ein paar Probleme. Ich glaube, ich brauche ein neues Heizsystem. Vielen Dank für die Weitergabe dieser Tipps zur Installation einer Heizungsanlage. Ich werde mir einen professionellen Installateur suchen, der mir helfen kann.
Katrin Maier
5. November 2020 um 13:42
Danke für den informativen Beitrag über die Erneuerung der Heizung. Es ist gut zu wissen, dass man auf bestimmte Fördertöpfe für Heizungserneuerung zurückgreifen kann, um Geld zu sparen. Meine Mutter hatte zuletzt immer wieder Probleme mit ihrer Heizanlage, weshalb sie ein Unternehmen für Heizungssanierung beauftragen möchte, diese zu reparieren.
Padleton.Tyler@gmail.com
5. November 2020 um 13:39
Vielen Dank für den informativen Beitrag über die Erneuerung der Heizung. Mein Vater hatte zuletzt immer wieder Probleme mit seiner streikenden Heizung, weshalb er ein Unternehmen für Heizungssanierung beauftragen möchte, diese zu reparieren. Es ist gut zu wissen, dass man auf bestimmte Fördertöpfe für Heizungserneuerung zurückgreifen kann, um Geld zu sparen.
Christopher Seidel
21. Oktober 2020 um 8:49
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Luna Meis
26. Juli 2020 um 16:16
Wirklich gut zu wissen! Sehr hilfreiche Tipps – danke dafür!
Lisa Hoff
3. August 2020 um 14:31
Hallo Luna, super – schön, dass dir die Tipps geholfen haben!
Markus Richter
4. Februar 2020 um 16:53
Fördermöglichkeiten sollte man immer checken, bevor man sich für eine neue Heizung entscheidet. Normalerweise ist die Installation von einem von den erwähnten Heizungsanlagen teuer, aber die Anschaffungskosten lassen sich mit der Zeit amortisieren. Mit Förderungen kann Geld sofort gespart werden.
Lisa Hoff
17. Februar 2020 um 16:34
Hallo Markus, danke für deine Ergänzung. Dem können wir nur zustimmen. In welchem Fall welche Förderung die richtige ist, dazu können unsere Kollegen aus dem Servicezentrum am Nikolaiort übrigens super beraten 😉
Anne Bonny
7. Januar 2020 um 9:42
Wir brauchen dringend eine neue Heizung. Ich wusste nicht dass man Fördermittel beantragen kann wenn man die Voraussetzungen erfüllt. Mein Mann weiß das bestimmt, ich werde mit ihm reden.
Serafina
15. Dezember 2019 um 16:25
Ich habe nirgendwo sonst besseren Tips gefunden! Der Artikel hat mir sehr geholfen. Danke für das Mitteilen
Lisa Hoff
6. Januar 2020 um 11:17
Danke, Serafina!