Team Stadtwerke Osnabrück

Die acht Grundsätze der Zusammenarbeit

Ein guter Arbeitsplatz zeichnet sich vor allem durch eine starke Zusammenarbeit aus. In Zeiten stetigen Wandels ist es wichtiger denn je, dass Teams sowohl intern als auch bereichsübergreifend Hand in Hand arbeiten. Nur so können wir Veränderungen erfolgreich meistern. Dabei sind sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte gefordert, sich aktiv einzubringen und gegenseitig zu unterstützen. Unsere acht Grundsätze dienen als wertvolle Leitlinien, die dabei helfen, Zusammenarbeit im Arbeitsalltag zu verankern und gemeinsam eine positive Arbeitskultur weiter zu gestalten.


Vertrauen stärken 


  • Verlässlichkeit: Vereinbarungen einhalten, Termine respektieren, Sorgfältig arbeiten
  • Austausch: Probleme offen ansprechen, frühzeitig informieren, positive Fehlerkultur leben
  • Rückhalt: Unterstützung anbieten, Füreinander da sein, Vertrauensvorschuss geben 




















Vernetzung gewährleisten

  • Beziehungsbildung: Kontakte knüpfen, Interessen pflegen, Austausch fördern 
  • Netzwerkerweiterung: Netzwerke suchen, Netzwerke pflegen, Austausch fördern 
  • Schnittstellengestaltung: Ziele transparent machen, andere Bereiche einbeziehen, Wissen teilen 



Feedbackkultur leben 


  • Rückmeldung: Ehrliches Feedback geben, Wertschätzung ausdrücken, auf Augenhöge agieren
  • Selbstreflexion: Feeback einfordern, Feedback annehmen, andere Ansichten verstehen 
  • Selbstentwicklung: Feedback sinnvoll nutzen, Zeit für Entwicklung nehmen, Entwicklungsziele erreichen  



Potenziale entdecken und entwickeln 

  • Kompetenzbewusstsein: Stärken kennen und nutzen, Anforderungen kennen, Grenzen bewusst machen 

  • Weiterentwicklung: Entwicklung aktiv gestalten, Entwicklungschancen suchen, aktuelle Angebote nutzen
  • Teamentwicklung: Sich gegenseitig fördern, voneinander lernen, Zusammenarbeit stärken  












An Kunden und Zielen ausrichten 

  • Zielverständnis: Gemeinsame Ziele schaffen, Kundenansprüche kennen und das eigene Handeln daran ausrichten
  •  Transparenz: Aktuellen Status teilen, Beitrag zu Ziele prüfen, Ergebnisse kommunizieren
  • Zielerreichung: Aktivitäten priorisieren, zielorientiert arbeiten, Zielerreichung überprüfen  




Eigenverantwortung realisieren 

  • Verantwortungsübernahme: Handlungsspielräume nutzen, auch mal Risiken wagen, selbständig aktiv werden 

  • Ressourcen: Auf eigene Gesundheit achten, Kompetenzen nutzen, Zeit gut einteilen 
  • Lösungsorientierung: Eigene Vorschläge einbringen, alle Ideen einbeziehen, beste Lösungen finden 






Veränderung gestalten 

  • Initiativ: Probleme benennen, aktiv Ideen einbringen, aktiv Infos suchen 


  • Kommunikation: Fortschritte teilen, Kollegen einbeziehen, offen informieren
  • Beteiligung: Veränderungen mitgestalten, Verantwortung übernehmen, Umsetzung fördern 






Wertschöpfung erzeugen 

  • Prozesse: Abläufe prüfen & verbessern, Prozesse digitalisieren, Rollen klären 
  • Effizienz: Ressourcen sparen, Kennzahlen nutzen, wirksam handeln
  • Selbstentwicklung: Das Richtige tun, Ziele regelmäßig erreichen, Ergebnisse sicherstellen 




Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert