Sonnenenergie clever nutzen
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur eigenen Photovoltaik- und Speicherlösung
Sie möchten eigenen Strom erzeugen und speichern?
Wir machen den Einstieg in die Solarenergie einfach. Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket Photovoltaik & Stromspeicher sorgen wir – gemeinsam mit lokalen, erfahrenen Installationsbetrieben und unserem Technologiepartner Viessmann Climate Solutions – dafür, dass Sie auf hochwertige, nachhaltige Komponenten setzen können, während wir die komplette Umsetzung für Sie koordinieren.
Vorteile Ihrer neuen PV- und Speicherlösung
In wenigen Schritten zur eigenen Photovoltaikanlage (mit Batteriespeicher)
- Kontaktaufnahme leicht gemacht
Füllen Sie einfach unseren Fragenkatalog aus - so können wir Ihre individuelle Situation und Anforderungen optimal erfassen. - Telefonisches Beratungsgespräch
Im Auftrag der Stadtwerke Osnabrück meldet sich unser Partner Viessmann bei Ihnen. In einem ersten Gespräch werden offene Fragen geklärt. Anschließend wird Ihre Anfrage an einen qualifizierten Handwerksbetrieb aus unserem regionalen Partnernetzwerk weitergeleitet. - Persönliche Vor-Ort-Beratung
Ein erfahrener Handwerksbetrieb besucht Sie zuhause, prüft die baulichen Gegebenheiten und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Photovoltaikanlage – optional mit integriertem Batteriespeicher. - Individuelles Angebot
Sie erhalten von dem Handwerksbetrieb ein maßgeschneidertes, verbindliches Angebot, das exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Haus zugeschnitten ist. - Fachgerechte Installation der neuen Photovoltaikanlage
Der Fachbetrieb übernimmt die Installation und Inbetriebnahme Ihrer neuen PV-Anlage - auf Wunsch samt Speichertechnik. - Eigenverbrauch optimieren & Stromkosten senken
Nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom effizient - indem Sie überschüssige Energie in einem Batteriespeicher sichern. Mit einem Stromspeicher profitieren Sie zudem von Vergünstigungen (reduzierte Netzentgelte) nach § 14a EnWG und können unseren dynamischen Stromtarif clever nutzen, um Ihre Energiekosten weiter zu senken.
Das klingt gut? Dann fragen Sie jetzt eine unverbindliche Beratung an!
Wir setzen auf die Produktqualität von Viessmann
- Sie erreichen eine hohe Leistung von 440 bis 455 Wp und ermöglichen dadurch eine maximale Energieausbeute.
- Dank der bifazialen Glas-Glas-Technologie erzeugen die Module Strom sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite, was den Energieertrag deutlich erhöht.
- Die robuste Doppelglas-Konstruktion sorgt für eine besonders hohe Langlebigkeit und bietet zuverlässigen Schutz gegenüber Umwelteinflüssen.
- Es setzt auf bewährte Lithium-Eisenphosphat-Batterien und erfüllt höchste Sicherheitsstandards.
- Über die standardisierte EEBUS-Schnittstelle kann der Vitocharge VX3 intelligent in verschiedene Energiesysteme integriert werden, um Ihre Energieeffizienz weiter zu steigern.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Leistungsvarianten mit 5, 10 oder 15 kWh nutzbarer Kapazität – passend zu Ihren individuellen Anforderungen. Zudem lässt sich das Stromspeicher-System jederzeit erweitern und passt sich so flexibel an Ihren steigenden Energiebedarf an.- Viessmann gewährt bei Konnektivierung eine Produktgarantie von 10 Jahren sowie eine Zeitwertersatzgarantie auf die Batteriezellen – für maximale Sicherheit und Planungssicherheit.
- Er bietet drei Gleichstrom-Eingänge (DC-Eingänge): Zwei davon sind für den Anschluss von Photovoltaik-Strings vorgesehen, der dritte lässt sich wahlweise für einen weiteren PV-String oder zur Reihenschaltung von Batteriemodulen nutzen. Dadurch ist sowohl eine effiziente PV-Versorgung als auch eine modulare Speicherintegration möglich.
- Ein übersichtliches Black-Panel-Display zeigt Leistung und Batteriezustand direkt am Gerät an.
Förderungen & Zuschüsse für Photovoltaikanlagen

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wird durch verschiedene staatliche Maßnahmen unterstützt.
- Seit Anfang 2023 gilt für PV-Anlagen bis 30 kWp auf oder an Wohngebäuden die Umsatzsteuerbefreiung: Sie zahlen beim Kauf und der Installation also (aktuell) keine Mehrwertsteuer – das reduziert die Investitionskosten spürbar.
- Zusätzlich erhalten Sie für überschüssigen Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen und ins Netz einspeisen, eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
- Ein weiterer Vorteil: Einnahmen aus der Einspeisung sind bei Anlagen bis 30 kWp in der Regel von der Einkommensteuer befreit, sofern sie auf selbst genutzten Wohngebäuden installiert sind.
- Darüber hinaus können Sie für die Finanzierung zinsgünstige KfW-Kredite nutzen, zum Beispiel für die Anschaffung der PV-Anlage oder eines Stromspeichers.
Häufig gestellte Fragen rund um Photovoltaikanlagen
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Die Solarzellen erzeugen Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in für den Haushalt nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Überschüssiger Strom kann gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Insbesondere für den Eigenverbrauch ist eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich attraktiv. Der selbst erzeugte Solarstrom ist in der Regel deutlich günstiger als Strom aus dem öffentlichen Stromnetz.
Zusätzlich erhalten Sie für überschüssigen Strom, den Sie in das öffentliche Stromnetz einspeisen, eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung.
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage liegt in der Regel zwischen 8 und 12 Jahren – abhängig von Anlagengröße, Stromverbrauch, Standort und Nutzung eines Speichers. Wer viel Solarstrom selbst nutzt, senkt seine Stromkosten deutlich – das beschleunigt die Amortisation.
Reicht der Solarstrom einmal nicht aus – etwa an bewölkten Tagen oder in den Abendstunden – wird automatisch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Die Versorgung ist also jederzeit sichergestellt. Wer möglichst wenig Netzstrom nutzen möchte, kann den Eigenverbrauch mit einem Stromspeicher weiter erhöhen.
Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz – ideal für alle, die mehr Autarkie anstreben.
Mit dem Inkrafttreten des sogenannten Solarspitzengesetzes im Februar 2025 entfällt für neue Photovoltaikanlagen (> 2 kWp und inkl. Smart Meter) die Einspeisevergütung in Zeiten, in denen der Börsenstrompreis negativ ist. Das bedeutet, dass Betreiber in solchen Phasen keinen finanziellen Ausgleich für eingespeisten Strom erhalten (§ 51 EEG). Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und später selbst zu nutzen, anstatt ihn ohne Vergütung ins Netz einzuspeisen.
Zusätzlich schreibt das Gesetz vor, dass neue Anlagen ohne Smart Meter und Steuerbox ihre Einspeiseleistung auf 60 % der Nennleistung begrenzen müssen. Ein Stromspeicher kann helfen, den selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen und die Auswirkungen dieser Begrenzung zu minimieren.
Bei älteren Anlagen mit hoher Einspeisevergütung kann es hingegen wirtschaftlich sinnvoller sein, den erzeugten Strom weiterhin vollständig einzuspeisen.
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wird durch verschiedene staatliche Maßnahmen unterstützt:
- Seit Anfang 2023 gilt für PV-Anlagen bis 30 kWp auf oder an Wohngebäuden die Umsatzsteuerbefreiung: Sie zahlen beim Kauf und der Installation also (aktuell) keine Mehrwertsteuer – das reduziert die Investitionskosten spürbar.
- Zusätzlich erhalten Sie für überschüssigen Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen und ins Netz einspeisen, eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
- Ein weiterer Vorteil: Einnahmen aus der Einspeisung sind bei Anlagen bis 30 kWp in der Regel von der Einkommensteuer befreit, sofern sie auf selbst genutzten Wohngebäuden installiert sind.
- Darüber hinaus können Sie für die Finanzierung zinsgünstige KfW-Kredite nutzen, zum Beispiel für die Anschaffung der PV-Anlage oder eines Stromspeichers.