Laden eines E-Autos

Preisdynamik aufgrund der Kopplung an den Börsenpreis

Strom dynamisch

Mit unserem Tarif Strom dynamisch haben Sie die Möglichkeit von schwankenden Börsenpreisen zu profitieren, wenn Sie Ihre Verbräuche in Zeiten legen, in denen die Börsenpreise niedrig sind. Denn der Verbrauchspreis im Tarif Strom dynamisch ist an den Börsenpreis gekoppelt und ändert sich damit stündlich.

Der Tarif Strom dynamisch im Überblick

  • Buchungsvoraussetzung: intelligentes Messsystem
  • Möglichkeit zur Nutzung von Niedrigpreiszeiten durch den dynamischen Verbrauchspreis, der an den Börsenpreis gekoppelt ist
  • Kostentransparenz durch monatliche Rechnung
  • 100 % Ökostrom aus regenerativen Energieerzeugungsanlagen
  • Exklusiver Zugang zur Vorteilswelt mit vielen regionalen Angeboten und Rabatten
  • Erstvertragslaufzeit: 12 Monate 





Strom dynamisch: Jetzt buchen!

Sie sind Neukunde und möchten unseren dynamischen Stromtarif buchen? Dann geben Sie einfach Ihre PLZ in unseren Tarifrechner ein und wählen im nächsten Schritt den Tarif Strom dynamisch aus. Sie sind bereits Kunde bei uns und möchten in unseren Tarif Strom dynamisch wechseln? Dann melden Sie sich bitte per Mail unter stromdynamisch@swo.de bei uns. Wir legen für Sie ein entsprechendes Angebot im Kundenportal an.

Tarifrechner

Dokumente zum Download

AGB für dynamische Stromtarife.pdf

Allgemeine Geschäftsbedingungen für dynamische Stromtarife, gültig ab 15. Juli 2024

pdf
708 KB

Formblatt-Datenkommunikation.pdf

Datenblatt nach § 54 MsbG

pdf
87,3 KB

Voraussetzungen zur Nutzung des Tarifs Strom dynamisch


  • Intelligentes Messsystem - Um den Tarif Strom dynamisch nutzen zu können, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem. Dieses erkennen Sie, wie im Bild dargestellt, an der separaten Kommunikationseinheit, die der Datenübermittlung dient. Weitere Infos dazu finden Sie in unseren FAQ.



  • Kundenportal - Voraussetzung für die Nutzung des Tarifs Strom dynamisch ist zudem ein Zugang zu unserem Kundenportal. Dort stellen wir Ihnen Ihre monatliche Rechnung und die Einzelnachweise für jede einzelne Stunde digital zur Verfügung. Als Neukunde können Sie Ihren Zugang direkt im Zuge des Online-Abschlusses anlegen. Wenn Sie bereits Energiekunde der Stadtwerke sind, können Sie sich ganz einfach registrieren. Hier finden Sie eine Anleitung für die Registrierung.











Preisbestandteile des Tarifs Strom dynamisch

Der Tarif Strom dynamisch setzt sich aus den folgenden drei Preisbestandteilen zusammen:                                                                                

  • Monatlicher Grundpreis zzgl. Entgelte für den Messstellenbetrieb1, der u.a. Kosten für die Netznutzung abdeckt. Der monatliche Grundpreis ist fest. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Ihr intelligentes Messsystem nicht enthalten sind. Diese geben wir in der der Höhe weiter, in der sie uns von Ihrem Messstellenbetreiber in Rechnung gestellt werden.


  • Basis-Verbrauchspreis je kWh2, der u.a. die Preisbestandteile enthält, die an den Staat und den Netzbetreiber abgeführt werden müssen. Der Basis-Verbrauchspreis ist ebenfalls fest.
  • Dynamischer Verbrauchspreis je kWh3, der eins zu eins dem Spotmarktpreis der EPEX Spot SE (Phelix DE-LU) entspricht. Der dynamische Verbrauchspreis, der den Beschaffungsanteil abdeckt, ändert sich stündlich. 



Der dynamische Verbrauchspreis macht es möglich: Sparen Sie Kosten durch Verlagerung Ihres Verbrauchs in günstige Zeiten und dadurch, dass Sie die Nutzung energieintensiver Geräte zu teuren Zeiten vermeiden.

Hinweis zur Umstellung am Day Ahead-Spotmarkt: Die Stundenprodukte am Day Ahead-Spotmarkt werden nach aktuellem Kenntnisstand Ende September 2025 auf Viertelstundenprodukte umgestellt. Voraussichtlich am 30. September 2025 soll für Lieferungen des 1. Oktober 2025 das erste Mal auf Viertelstundenbasis gehandelt werden. Der dynamische Verbrauchspreis ändert sich dann nicht mehr stündlich, sondern viertelstündlich.


Hinweis zum dynamischen Verbrauchspreis: Auf dem so genannten Spotmarkt wird Strom kurzfristig für jede Stunde des Folgetages gehandelt. Ab ca. 12:40 Uhr des Vortages werden die Preise für den Folgetag veröffentlicht. Die Börsenpreise sind hier einzusehen: Market Data | EPEX SPOTBitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Nettopreise handelt, die Umsatzsteuer also noch addiert werden muss. Tipp zur Bedienung der Website: Entweder Sie klicken in der Europa-Karte auf Deutschland oder Sie wählen für die Ansicht „Table“ statt „Map“ aus und klicken anschließend auf das Marktgebiet „DE-LU“. Zudem können Sie sich auf der Website des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE über die Entwicklung der Börsenpreise informieren: Börsenstrompreise | Energy-Charts. Hier haben Sie auch die Möglichkeit historische Preise einzusehen.





















Chancen & Risiken im Tarif Strom dynamisch

Chancen


Risiken 



Wenn Sie Verbräuche flexibel planen können, profitieren Sie von niedrigen oder sogar negativen Börsenpreisen, indem Sie beispielsweise Ihr E-Auto laden, wenn die Börsenpreise niedrig sind. Auch Geräte mit Zeitsteuerung wie Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspüler sind für Verbrauchsverschiebungen geeignet.

Für Börsenpreise gibt es keine Preisobergrenze, so dass Ihre Stromkosten stark ansteigen können. Insbesondere in Krisenzeiten können die Börsenpreise stark schwanken.
Wenn die Börsenpreise entsprechend niedrig sind, ergeben sich so im Vergleich zu Festpreis-Produkten Einsparpotenziale mit Blick auf Ihre Stromkosten.Wenn die Börsenpreise entsprechend hoch sind, ergeben sich für Sie im Vergleich zu Festpreis-Produkten höhere Stromkosten. Denn die Preise sind nicht im Voraus vertraglich festgelegt.
Sie leisten einen Beitrag zur Energiewende, denn durch das Verlegen von Verbräuchen in Zeiten, in denen viel Strom durch Wind und Sonne produziert wird, unterstützen Sie die Integration erneuerbarer Energiequellen.Ein Großteil Ihres Stromverbrauchs, beispielsweise für Beleuchtung, Kochen, Fernsehen und Internetnutzung, fällt dauerhaft an und ist kaum individuell steuerbar, so dass Sie in Zeiten hoher Börsenpreise mit hohen Stromkosten rechnen müssen. 
Durch die monatlichen Rechnungen vermeiden Sie unerwartete Nachzahlungen und haben volle Transparenz über Ihre Kosten. Denn Sie bezahlen jeden Monat genau das, was Sie tatsächlich verbraucht haben.Für die Planung Ihres Verbrauchsverhaltens entsteht täglich ein gewisser Zeitaufwand.

Fazit: Nur wenn Sie Stromverbräuche flexibel anpassen können, lohnt sich der Tarif Strom dynamisch für Sie. Je höher der Anteil an flexiblen Verbrauchsgeräten, desto höher ist das Einsparpotenzial.


Fragen und Antworten zum Tarif Strom dynamisch

Durch die ansteigende Stromerzeugung aus Wind und Sonne wird das Stromangebot zunehmend unbeständig. Gleichzeitig wird der Stromverbrauch in den nächsten Jahren durch die Inbetriebnahme vieler Wärmepumpen und Wallboxen weiter zunehmen. Eine Möglichkeit, um Stromangebot und Stromnachfrage besser in Einklang zu bringen, sind dynamische Stromtarife. Denn Sie bieten Verbrauchern einen Anreiz, Stromverbräuche in Zeiten zu verlegen, in denen Strom durch Wind und Sonne produziert wird und damit günstiger ist. Das trägt zur Integration und Nutzung von nachhaltigen Energiequellen bei. 

Anders als bei einem klassischen Festpreis-Produkt ändert sich bei dem Tarif Strom dynamisch der Preisbestandteil für die Beschaffung stündlich, weil er an den Börsenpreis gekoppelt ist. Ist der Börsenpreis besonders niedrig, zahlen Sie entsprechend weniger für Ihren Strom. Im Gegenzug können hohe Beschaffungspreise an der Börse dazu führen, dass Strom teurer ist als bei einem Fix-Tarif mit einem festen Verbrauchspreis. Der Tarif Strom dynamisch setzt sich aus drei Preisbestandteilen zusammen:

  • Monatlicher Grundpreis zzgl. Entgelte für den Messstellenbetrieb1, der u.a. Kosten für die Netznutzung abdeckt. Der monatliche Grundpreis ist fest. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Ihr intelligentes Messsystem nicht enthalten sind. Diese geben wir in der der Höhe weiter, in der sie uns von Ihrem Messstellenbetreiber in Rechnung gestellt werden.
  • Basis-Verbrauchspreis je kWh2, der u.a. die Preisbestandteile enthält, die an den Staat und den Netzbetreiber abgeführt werden müssen. Der Basis-Verbrauchspreis ist ebenfalls fest.
  • Dynamischer Verbrauchspreis je kWh3, der eins zu eins dem Spotmarktpreis der EPEX Spot SE (Phelix DE-LU) entspricht. Der dynamische Verbrauchspreis, der den Beschaffungsanteil abdeckt, ändert sich stündlich.






Vermutlich sind Sie es gewohnt, monatliche Abschläge zu bezahlen und einmal pro Jahr eine Rechnung über den Jahresverbrauch zu erhalten. Für den Tarif Strom dynamisch fallen keine Abschlagszahlungen an. In diesem Fall bekommen Sie monatliche Rechnungen über den Verbrauch des Vormonats. 

Im Gegensatz zur klassischen Abrechnung, wo lediglich die verbrauchte Gesamtmenge in einem Abrechnungszeitraum mit dem festen Preis multipliziert wird, müssen zur Abrechnung eines dynamischen Stromtarifs ganz viele Mengen und Preise miteinander multipliziert werden. Denn jede Stunde (und voraussichtlich ab Oktober 2025 jede Viertelstunde) im Abrechnungszeitraum hat einen eigenen Preis und eine eigene Menge. Der Abrechnungszeitraum beträgt hier übrigens einen Monat. Das heißt, sie erhalten für jeden Monat eine Rechnung. Bei dem Wert für den dynamischen Verbrauchspreis, der auf Ihrer Rechnung ausgewiesen wird, handelt es sich um den mengengewichteten Durchschnitt der Börsenpreise in dem jeweiligen Monat. Die einzelnen Werte je Stunde (zukünftig je Viertelstunde) finden Sie in Ihrem monatlichen Einzelnachweis. Beide Dokumente stellen wir Ihnen im Kundenportal zur Verfügung.


Ja! Negative Strompreise entstehen in Zeiten, in denen das Angebot die Nachfrage übersteigt. In dieser Zeit soll mit niedrigen Preisen der überschüssige Strom schneller aus den Netzen gespeist werden – daher wird teilweise sogar etwas für die Abnahme von Strom bezahlt. Das heißt nicht automatisch, dass Sie Geld für den Stromverbrauch bekommen, denn die negativen Preise beziehen sich ausschließlich auf die Strombezugskosten (= dynamischen Verbrauchspreis). Diese betragen aber nur einen Anteil des Endpreises. Steuern, Abgaben und Umlagen, die Bestandteil des Basis-Verbrauchspreises sind, werden also dennoch fällig. Aber natürlich bekommen Sie auch negative Preise eins zu eins weitergereicht. Wenn die negativen Preise so hoch sind, dass sie den Basis-Verbrauchspreis übersteigen, bekommen Sie tatsächlich etwas für Ihren Stromverbrauch vergütet.


Negative Strompreise entstehen, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt und keine ausreichenden Speicherkapazitäten vorhanden sind. Ursache hierfür sind unter anderem hohe Einspeisemengen aus wetterabhängiger Wind- und Solarenergie. In solchen Fällen zahlen die Erzeuger Geld, damit der überschüssige Strom genutzt wird.

Negative Preise treten häufig an Wochenenden, Feiertagen oder in den frühen Morgenstunden auf, wenn die Nachfrage gering ist.


Bitte beachten Sie, dass Sie den Tarif Strom dynamisch nur nutzen können, wenn Sie jährlich weniger als 100.000 kWh verbrauchen. Wenn Sie mehr als 100.000 kWh pro Jahr verbrauchen, bieten wir Ihnen gerne ein entsprechendes Produkt an. Bitte melden Sie sich dafür unter der Telefonnummer 0541 2002 1730

Um den Tarif Strom dynamisch nutzen zu können, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem. Denn nur so werden uns Ihre Verbrauchsdaten übermittelt, die wir benötigen, um jede einzelne Stunde verbrauchsscharf abzurechnen. Einbau und Installation des intelligenten Messsystems sind nicht im Leistungsumfang des Tarifs Strom dynamisch enthalten, sondern müssen durch Sie bei Ihrem Messstellenbetreiber beauftragt werden. Alle Eckdaten zum Thema Smart Meter Rollout sowie Informationen zur kostenpflichtigen Beantragung eines neuen Zählers für die Netzgebiete Osnabrück und Wallenhorst finden Sie auf der Infoseite Smart Meter.

Zudem ist zur Nutzung des Tarifs Strom dynamisch ein Zugang zu unserem Kundenportal Voraussetzung. Denn im Kundenportal werden Ihre monatlichen Rechnungen und die Einzelnachweise, die den Verbrauch und den Preis je Stunde zeigen, zur Verfügung gestellt

Wenn Sie eine der drei Voraussetzungen nicht erfüllen, können wir Ihren Auftrag nicht annehmen. Deshalb bitten wir Sie darum, den Tarif Strom dynamisch in diesem Fall nicht online zu buchen.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Tarif Strom dynamisch nur nutzen können, wenn Sie jährlich weniger als 100.000 kWh verbrauchen. Wenn Sie mehr als 100.000 kWh pro Jahr verbrauchen, bieten wir Ihnen gerne ein entsprechendes Produkt an. Bitte melden Sie sich dafür unter der Telefonnummer 0541 2002 1730


Es gibt zwei Arten von digitalen Messsystemen, die moderne Messeinrichtung und das intelligente Messsystem. 

Moderne Messeinrichtung: Auf dem digitalen Display der modernen Messeinrichtung kann der aktuelle Verbrauchswert abgelesen werden. Durch Eingabe der PIN, welche Sie bei Ihrem zuständigen Messstellenbetreiber beantragen können, können zusätzlich historische Verbrauchswerte angezeigt werden. Eine moderne Messeinrichtung ist nicht in ein Kommunikationsnetz eingebunden. Aus diesem Grund können keine Messwerte aus der Ferne ausgelesen oder versendet werden. Für die Ablesung des Jahresstromverbrauchs ist nach wie vor die manuelle Ablesung erforderlich. 

Intelligentes Messsystem: Das intelligente Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einer Kommunikationseinheit, auch Smart-Meter-Gateway genannt. Letzteres verarbeitet und speichert die Messwerte und übermittelt diese automatisch an die gesetzlich Berechtigten.

Ein intelligentes Messsystem besteht aus zwei Komponenten: einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinheit, auch Smart-Meter-Gateway genannt. Der Stromzähler erfasst den Stromverbrauch und gibt Zählerstände für jede Viertelstunde aus. Die Kommunikationseinheit sorgt dafür, dass Ihre viertelstündigen Verbrauchswerte verschlüsselt und datenschutzkonform an uns übermittelt werden.


Nur wenn Sie beide Komponenten in Ihrem Zählerschrank vorfinden, haben Sie ein intelligentes Messsystem und können den Tarif Strom dynamisch nutzen. 

Ein intelligentes Messsystem ist zur Nutzung des Tarifes Strom dynamisch zwingend erforderlich. Das intelligente Messsystem muss vor Buchung des Tarifes Strom dynamisch installiert und im Betrieb sein.

Bitte buchen Sie den Tarif daher nur, wenn Sie über ein intelligentes Messsystem verfügen.

Um sich ein intelligentes Messsystem einbauen zu lassen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem zuständigen Messstellenbetreiber auf. Den Einbau müssen Sie eigenständig bei Ihrem Messstellenbetreiber beauftragen. Die Information zu Ihrem Messstellenbetreiber finden Sie auf Ihrer Stromrechnung. Der Messstellenbetreiber ist verpflichtet, Ihnen auf Wunsch ein intelligentes Messsystem innerhalb von 4 Monaten zu verbauen. 

Wenn Sie in Osnabrück oder Wallenhorst wohnen und die SWO Netz GmbH ihr Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber ist, können Sie über das Netzportal der SWO Netz GmbH kostenpflichtig ein intelligentes Messsystem beauftragen. 




Der Tarif Strom dynamisch lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Ihren Stromverbrauch in Zeiträume mit günstigen Börsenpreisen legen können. Je höher der Verbrauch ist, den Sie zeitlich steuern können, zum Beispiel von einem E-Auto, desto eher lohnt sich der dynamische Stromtarif für Sie.

Da der Börsenpreis einen Tag im Voraus veröffentlicht wird, können Sie Ihren Verbrauch für den Folgetag planen und ihn in Zeiten verlagern, in denen der Börsenpreis besonders niedrig oder sogar negativ ist. Beispielsweise laden Sie Ihr E-Auto am besten dann, wenn besonders viel Wind- und Sonnenergie erzeugt wird und der Strompreis entsprechend niedrig ist.

Ein weiterer Vorteil des Tarifs Strom dynamisch ist, dass Sie durch monatliche Rechnungen Ihre Stromkosten im Blick behalten. 

Da bei dem Tarif Strom dynamisch Ihr Strompreis am Börsenpreis gekoppelt ist, ergeben sich für Sie auch finanzielle Risiken. Ist der Börsenpreis besonders hoch, können Ihre Stromkosten höher sein als bei einem Fix-Tarif mit einem festen Verbrauchspreis. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass ein Großteil Ihres Stromverbrauchs immer anfällt, also auch in Zeiten hoher Börsenpreise. Insbesondere in Krisensituationen können Strompreise stark steigen. In diesem Fall tragen Sie bei einem dynamischen Stromtarif das Preisrisiko. Bei einem Festpreis-Produkt tragen wir als Energieversorger das Risiko.

Bitte beachten Sie daher, dass aufgrund schwankender Börsenpreise auch Ihr monatlicher Rechnungsbetrag erheblich schwanken kann. 

Der Börsenpreis für Strom ist davon abhängig, wie viel Strom gerade produziert wird (Angebot) und wie viel Strom zur selben Zeit benötigt wird (Nachfrage). Mittlerweile liegt der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland bei über 50 Prozent. Das Stromangebot ist also stark davon abhängig, wie viel Wind weht und ob die Sonne scheint. Weht viel Wind und scheint die Sonne, ist das Stromangebot groß und die Preise für Strom sinken. Weht kein Wind und scheint die Sonne nicht, nimmt das Stromangebot ab und die Strompreise steigen. Der Preis hängt aber auch von der Verbrauchsseite ab. So steigen Verbrauch und Preis beispielsweise in den Abendstunden, weil viele daheim sind und kochen. Auch ganze Tage sind im Preisniveau variabel. Sichtbar wird dies insbesondere an Wochenenden und Feiertagen, wenn viele Firmen geschlossen sind oder weniger produzieren.  


Bei der Day Ahead-Auktion werden die Stromlieferungen für jede Stunde des folgenden Tages gehandelt. Anbieter und Käufer müssen bis 12 Uhr des Vortags ihre Gebote abgeben. Die Ergebnisse der entsprechenden Zuschläge werden um 12:40 Uhr jeden Tages veröffentlicht. Sie können die Börsenpreise direkt auf der Website der EPEX SPOT, dem europäischen Spotmarkt für Energie, auf dem kurzfristig lieferbare Strommengen gehandelt werden, einsehen: https://www.epexspot.com/en/market-data


Tipp zur Bedienung der Website: Entweder Sie klicken in der Europa-Karte auf Deutschland oder Sie wählen für die Ansicht „Table“ statt „Map“ aus und klicken anschließend auf das Marktgebiet „DE-LU“.

Tipp zur Umrechnung des Preises: Der Preis wird in €/MWh angegeben. Um den Preis in ct/kWh umzurechnen, müssen Sie einfach das Komma um eine Stelle nach links verschieben.                                                                                                                                              

Zudem können Sie sich auf der Website des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE über die Entwicklung der Börsenpreise informieren: Börsenstrompreise | Energy-Charts. Hier haben Sie auch die Möglichkeit historische Preise einzusehen.

Anders als bei unseren Fix-Tarifen, bei denen wir den Preis für Energie und Netznutzung garantieren, gibt es für den Tarif Strom dynamisch keinerlei Preisgarantien.


Der dynamische Verbrauchspreis entspricht eins zu eins den Spotmarktpreisen der EPEX Spot SE (Phelix DE-LU). Aktuell relevante Preisobergrenzen oder Preisuntergrenzen gibt es nicht. Wir begrenzen den Börsenpreis für Strom weder nach oben noch nach unten. Teurere Stunden werden damit genauso ein zu eins weitergegeben wie negative Strompreise. Wenn der negative Wert des Strompreises höher ist als der fixe Kostenblock mit Netzentgelten, Umlagen, Steuern etc., erhalten Sie sogar Geld für den Verbrauch von Strom.

Strenggenommen: Die derzeitige Preisobergrenze, die von der EPEX vorgegeben wird, liegt bei 3.000 €/MWh (3 €/kWh) und die Preisuntergrenze liegt bei -500 €/MWh (50 ct/kWh).

1) Im Grundpreis enthalten sind die Entgelte für Netznutzung (Grundpreis Netz) und der Vertriebsanteil. Zusätzlich zum Grundpreis zahlt der Kunde für den Messstellenbetrieb mit einem intelligenten Messsystem (iMS) in Abhängigkeit vom jeweiligen Jahresverbrauch die Entgelte für den Messstellenbetrieb, soweit diese Entgelte der Stadtwerke vom Messstellenbetreiber in Rechnung gestellt werden. Derzeit sind dies entsprechend der gesetzlichen Preisobergrenzen höchstens: bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch der letzten drei Jahre von 0 – 6.000 kWh: 25,21 €/Jahr netto (30,00 €/Jahr brutto) · 6.001 – 10.000 kWh: 33,61 €/Jahr netto (40,00 €/Jahr brutto) · 10.001 – 20.000 kWh: 42,02 €/Jahr netto (50,00 €/Jahr brutto) · 20.001 – 50.000 kWh: 92,44 €/Jahr netto (110,00 €/Jahr brutto) · 50.001 – 100.000 kWh: 117,65 €/Jahr netto (140,00 €/Jahr brutto). Bei Wahl eines wettbewerblichen Messtellenbetreibers 0,00 €. Die Entgelte für den Messstellenbetrieb sind auch auf der Internetseite des grundzuständigen Messstellenbetreibers veröffentlicht.

2) Der Basis-Verbrauchspreis besteht aus den Entgelten für Netznutzung (Arbeitspreis Netz), der KWKG-Umlage gemäß § 12 EnFG, der Offshore-Netzumlage nach § 17f EnWG i. V. m. § 12 EnFG, dem Aufschlag für besondere Netznutzung nach Tz. 7 der BNetzA-Festlegung BK8-24-001-A, der Konzessionsabgabe, der Stromsteuer, dem Vertriebsanteil und den Beschaffungsnebenkosten.

3)  Der dynamische Verbrauchspreis richtet sich nach dem Spotmarktpreis Day-Ahead. Für den Spotmarktpreis werden die stündlichen Börsenpreise für die tatsächliche Liefermenge je Stunde der geschlossenen Auktion (Market Clearing Price oder MCP) an der EPEX Spot SE (Phelix DE-LU) eingesetzt. Das gilt bis zur Umstellung der Produkte von Stunden- auf Viertelstundenprodukte am Spotmarkt Day-Ahead, voraussichtlich mit Wirkung ab dem 01.10.2025. Nach der Umstellung werden die viertelstündlichen Börsenpreise für die tatsächliche Liefermenge je Viertelstunde der geschlossenen Auktion (Market Clearing Price oder MCP) an der EPEX Spot SE (Phelix DE-LU) eingesetzt. Der Spotmarktpreis wird auf vier Nachkommastellen in Cent/kWh kaufmännisch auf- bzw. abgerundet. Veröffentlicht wird der Spotmarktpreis mit zwei Nachkommastellen in €/MWh (einzusehen unter https://www.epexspot.com/en/market-data). Die Werte werden in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) dargestellt und können durch 10 geteilt werden, um eine Umrechnung in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) vorzunehmen. Sollte die EPEX keinen MCP mehr ermitteln oder veröffentlichen, so treten an deren Stelle die diesen Preisen und Indizes hinsichtlich der Voraussetzungen weitestgehend entsprechenden veröffentlichten Preise und Indizes. Das Gleiche gilt, falls die Veröffentlichungen nicht mehr durch die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zuständigen Stellen erfolgen. Auf der gemeinsamen Internetseite der Übertragungsnetzbetreiber (www.netztransparenz.de) werden die stündlichen Spotmarktpreise täglich für die zurückliegenden Zeiträume (tabellarische Ansicht der letzten 8 Tage) unter dem Titel „Spotmarktpreis nach § 3 Nr. 42a EEG“ veröffentlicht. Der Kunde kann dort auch weiter zurückliegende Zeiträume abrufen und anhand der Spotmarktpreise seine monatliche Abrechnung überprüfen.














Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert