Gaspreiskomponenten

So setzt sich der Gaspreis zusammen

Hier finden Sie eine Übersicht der Themen auf dieser Seite. 


Mit Klick auf die jeweiligen Links springen Sie direkt an die Stelle mit den entsprechenden Informationen. 

  1. Übersicht Gaspreisbestandteile
  2. Für HaushalteProzentuale Aufschlüsselung der Kostenbestandteile
  3. Für Gewerbebetriebe: Prozentuale Aufschlüsselung der Kostenbestandteile
  4. Bedeutung der verschiedenen Steuern und staatlichen Abgaben 
  5. Erklärung von Begriffen rund um die Gaspreiszusammensetzung
  6. FAQ zu den Gaspreisen






Die Gaskosten setzen sich grundsätzlich aus einem Grundpreis und einem Verbrauchspreis zusammen. Der Grundpreis ist ein fester Betrag, den wir für die Bereitstellung der Energie erheben. Der Verbrauchspreis (in Cent pro kWh) hingegen deckt die variablen Kosten, die durch Ihren individuellen Gasverbrauch entstehen.

Doch was genau steckt im Gaspreis?

In Deutschland setzt sich der Gaspreis aus drei Hauptbestandteilen zusammen. Ein Anteil entfällt dabei auf Steuern, Abgaben und Umlagen, die durch staatliche Vorgaben entstehen. Dazu kommen die behördlich festgelegten Netzentgelte, die die Nutzung der Gasnetze und die Messung des Verbrauchs umfassen sowie die sogenannten Energiekosten, die Kosten für die Beschaffung, Vertrieb und Abrechnung des Gases. 















































Die drei wesentlichen Bestandteile des Gaspreises:

1. Energiekosten: Beschaffung, Service und Vertrieb 






Der Einkaufspreis für Gas umfasst die Ausgaben, die bei der Beschaffung des Gases auf den Energiemärkten entstehen. Zusätzlich zu den Beschaffungskosten entstehen Aufwendungen für Vertrieb und Kundenservice. Dieser Kostenanteil liegt im direkten Einflussbereich des Energieversorgers.





2. Transportkosten: Netzentgelte und Zähler


Diese Kosten sind gesetzlich reguliert. Mit den Netzentgelten werden die Gasnetze betrieben und ausgebaut. Diese Entgelte werden von den Netzbetreibern erhoben und über den Gaspreis an die Gaskunden weitergegeben. Auch die Gebühren für den Zähler (Betrieb, Wartung, Messung) sind hier enthalten.

3. Steuern, Abgaben und Umlagen

In Deutschland unterliegt der Gaspreis verschiedenen Steuern und Abgaben, die je nach gesetzlicher Regelung und politischen Entwicklungen angepasst werden können:


  • Erdgassteuer (Energiesteuer)
  • Umsatzsteuer
  • CO2-Abgabe
  • Gasspeicherumlage

  • Bilanzierungsumlage 
  • Konzessionsabgabe













Preiszusammensetzung: Prozentuale Aufschlüsselung der Kostenbestandteile


Beispiel: durchschnittlicher Osnabrücker Haushalt im Grundversorgungstarif Gas klassik in der Grundversorgung  mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh, Stand: 01.01.2025

Preisbestandteil
Anteil
Umsatzsteuer (19 %)15,97 %
Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG (0,299 ct/kWh)
1,74 %
Bilanzierungsumlage nach § 29 GasNZV
0,00 %
Konzessionsabgabe (0,03 ct/kWh) *0,17 %
Energiesteuer (0,550 ct/kWh)3,20 %
CO2-Preis nach dem BEHG (0,998 ct/kWh)5,80 %

Energie- und Transportkosten
73,13 %
* Für die Gemeinde Lotte gilt eine Konzessionsabgabe von 0,22 ct/kWh.

Beispiel: durchschnittlicher Osnabrücker Gewerbebetrieb im Grundversorgungstarif ProfiGas klassik in der Grundversorgung mit einem jährlichen Erdgasverbrauch von 50.000 kWh, Stand: 01.01.2025

Preisbestandteil
Anteil
Umsatzsteuer (19 %)15,97 %

Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG (0,299 ct/kWh)
1,79 %

Bilanzierungsumlage nach § 29 GasNZV
0,00 %
Konzessionsabgabe (0,03 ct/ kWh) * 0,18 %
Energiesteuer (0,550 ct/kWh)3,29 %
CO2-Preis nach dem BEHG (0,998 ct/kWh)
5,97 %
Energie- und Transportkosten
72,80 %
Für die Gemeinde Lotte gilt eine Konzessionsabgabe von 0,22 ct/kWh.


Steuern und Abgaben kurz und kompakt 

Seit Anfang 2021 wird in Deutschland die CO2-Abgabe fällig. Sie ist eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlendioxid. Da es sich bei Erdgas um einen fossilen Brennstoff handelt, wird sie entsprechend auch hier fällig.

Erdgas als fossiler Brennstoff wird, ähnlich wie auch Mineralöl, besteuert, um umweltschädliches Verhalten einzudämmen und energieeffiziente Technologien zu fördern. 

Die Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG soll die erhöhten Kosten ausgleichen, die anfallen, um die Gasversorgung weiterhin sicherzustellen; z.B. durch den Einkauf von Flüssiggas.

Um das Gas zu Ihnen nach Hause zu bringen, sind viele Kilometer Leitungen nötig. Diese verlaufen nicht selten unter öffentlichem Raum: z.B. unter Gehwegen und Straßen. Für die Nutzung dieses Raums erheben Städte und Gemeinden die Konzessionsabgabe. Sie ist somit Bestandteil des Gaspreises. Wie hoch sie ausfallen darf, ist gesetzlich geregelt. 

Die Umsatzsteuer wird in Deutschland auf alle Waren und Dienstleistungen fällig. Sie wird vom jeweiligen Unternehmen auf den Waren-/Dienstleistungspreis aufgeschlagen und dann an das Finanzamt abgeführt.

Erklärung von Begriffen rund um die Preiszusammensetzung für Gas

Der Verbrauchspreis wird in Cent pro Kilowattstunde (kWh) angegeben und bezieht sich auf die Menge an Gas, die tatsächlich verbraucht wird. Er setzt sich unter anderem aus den Energie- und Netzkosten zusammen, beinhaltet aber auch die gesetzlich festgelegten Steuern und Abgaben.


Die Beschaffungskosten umfassen die Ausgaben für den Gaseinkauf. Diese Kosten können je nach Anbieter und Marktentwicklung variieren. 


Der Grundpreis fällt unabhängig vom Gasverbrauch an und dient der Abdeckung der verbrauchsunabhängigen Kosten, wie zum Beispiel die Bereitstellung des Gasanund administrative Leistungen.


Netzentgelte sind Kosten, die für den Transport des Gases über die Gasnetze anfallen. Diese werden von den Netzbetreibern erhoben und decken die Kosten für den Bau, die Wartung und den Betrieb der Stromnetze. Sie machen einen bedeutenden Anteil am Gaspreis aus und sind staatlich reguliert. 


Vertriebskosten fallen für den Betrieb und die Verwaltung des Gasanbieters an, insbesondere für Kundenservice, Marketing, Verwaltung und Abrechnung. Diese Kosten sind Teil des Preises, den Kunden für die Organisation und Bereitstellung des Gases zahlen. 




FAQ Gaspreise

Die Preise unterscheiden sich, weil die Gasanbieter unterschiedliche Beschaffungskosten, Betriebs- und Vertriebskosten haben. Auch die Wahl von Tarifen mit Preisgarantien kann zu Preisunterschieden führen.


Preisänderungen können durch höhere Beschaffungskosten, steigende Netzentgelte oder neue bzw. angepasste staatliche Abgaben verursacht werden. Manche Preisbestandteile können Sie mit einer Preisgarantie absichern, sodass Sie keine Sorge vor steigenden Preisen haben müssen. Bei uns sind das unsere Gas fix basis-Tarife mit wahlweise 12 oder 24 Monaten eingeschränkter Preisgarantie. Damit sichern Sie die Energie- und Transportkosten ab. Entdecken Sie jetzt unsere Tarife im Online-Tarifrechner.


Ja, viele Anbieter bieten Tarife mit einer Preisgarantie an, die einige Preisbestandteile für eine bestimmte Laufzeit fixiert. Bei den Stadtwerken Osnabrück sind dies die Gas fix basis-Tarife mit eingeschränkter Preisgarantie. Das bedeutet, dass Sie damit die Energie- und Transportkosten absichern und vor Preissteigerungen geschützt sind. Entdecken Sie jetzt unsere Tarife im Online-Tarifrechner.


Haben Sie Fragen zur Gaspreiszusammensetzung?

Unsere Servicezentren beantworten Ihre Fragen gern: persönlich vor Ort, unkompliziert per Telefon oder digital über E-Mail oder unser Kundenportal Meine Stadtwerke.

Kontakt:

Logo der Stadtwerke Osnabrück
Servicezentrum Alte Poststraße
Alte Poststraße 9
49074 Osnabrück
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9:00 bis 16:00 Uhr | Fr. von 9:00 bis 14:00 Uhr | Telefonisch erreichbar von 8:30-17:00 Uhr.
Route berechnen

Das könnte Sie auch interessieren

Für Privatkunden

So setzt sich Ihr Strompreis zusammen
Frau sitzt mit Laptop und Hund auf dem Teppich vor der Heizung

Steuern und Abgaben

Das ändert sich in 2025
Rechnung mit Zählerenummer rot hervorgehoben

Schritt für Schritt

Erklärung der Strom- und Gasabrechnung
Windräder auf einem Feld beim Sonnenuntergang

Rund um Energie

Hilfreiche Informationen rund um Energieverträge, erneuerbare Energien & Co.
Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert