Die E-Bus-Flotte der SWO Mobil wächst weiter: Die ersten acht von insgesamt 19 neuen eCitaro-Solobussen sind auf dem Betriebshof angekommen. Ab dem Fahrplanwechsel am 1. November werden die Fahrzeuge schrittweise auf den MetroBus-Achsen M1 bis M5 eingesetzt. Mit den Neuzugängen steigt der Anteil elektrischer Busse in Osnabrück auf rund 94 Prozent – ein bundesweiter Spitzenwert.
„Die Ankunft der eCitaros ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einem klimafreundlichen Nahverkehr. Jeder neue Bus bringt uns näher an unser Ziel einer emissionsfreien Mobilität in Osnabrück“, erklärt Tanja Stiegeler, Geschäftsführerin der SWO Mobil. In dieser Woche wurden die ersten eCitaros von Daimler Buses per Tieflader angeliefert. Nach und nach treffen die weiteren Fahrzeuge in Osnabrück ein. „Bis Ende Oktober sollen und werden alle 19 eCitaros bei uns sein“, so Stiegeler.
Vom Kennenlernen bis zum Einsatz
Bevor die Fahrzeuge in den Linienbetrieb starten, machen sich Fahrpersonal, Verkehrsmeister, Werkstatt und Leitstelle mit den Besonderheiten vertraut. Dabei profitieren die Mitarbeitenden von dem bereits 2019 entwickelten Schulungskonzept für die Einführung der VDL-E-Busse. Dieses wird nun angepasst, denn die neuen eCitaros unterscheiden sich in einigen Punkten – unter anderem durch digitale Rückfahrkameras statt klassischer Spiegel sowie durch neue Assistenzsysteme wie Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist.
Komfort, Sicherheit und Reichweite
Die neuen eCitaro-Solobusse von Mercedes-Benz sind zwölf Meter lang, verfügen über drei Einstiegstüren und bieten Platz für bis zu 69 Fahrgäste. Barrierefreiheit gewährleisten u.a. eine Klapprampe an der mittleren Tür sowie eine besondere Ausstattung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Im Innenraum stehen zahlreiche USB-Doppelladesteckdosen zur Verfügung. Für ein angenehmes Klima sorgt eine CO₂-Wärmepumpe, die effizient und besonders klimafreundlich arbeitet.
Osnabrücker E-Gefühl
Dank fünf Batteriepaketen mit insgesamt 491,5 kWh erreichen die Fahrzeuge eine Reichweite von über 270 Kilometern. Geladen wird sowohl im Depot als auch an Schnellladestationen an den Endhaltestellen der MetroBus-Linien. „Unsere Fahrgäste werden sofort spüren, dass hier etwas Neues unterwegs ist: leise, komfortabel, sicher und klimafreundlich. Das ist unser Osnabrücker E-Gefühl – und mit den neuen eCitaros wächst es weiter“, betont Stiegeler.
Investition mit Förderung
In die Anschaffung der 19 Fahrzeuge investiert die SWO Mobil einen zweistelligen Millionenbetrag. Mehr als die Hälfte dieser Summe wird durch Fördermittel von Bund und Land abgedeckt. Eine zentrale Bedingung der Förderung: Für jeden neuen E-Bus wird ein Dieselbus ausgemustert. Damit verbleiben im Fuhrpark der SWO Mobil künftig nur noch fünf Dieselbusse – vier Gelenkbusse mit Euro-6-Abgasnorm und ein Solobus.
Mit künftig nahezu vollständig elektrischer Flotte gehört Osnabrück zu den Vorreitern des nachhaltigen ÖPNV in Deutschland. Stiegeler: „Wir sind stolz darauf, dass wir mit konsequentem Ausbau und moderner Technik bundesweit Maßstäbe setzen.“
Hintergrund: Projektförderung
Das Projekt wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 5,17 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Das Projekt wird darüber hinaus durch das Bundesland Niedersachsen über die LNVG mit 1,75 Millionen Euro kofinanziert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Mehr Informationen zur E-Busflotte der SWO Mobil gibt es auf www.swo.de/e-bus sowie auf den Social-Media-Kanälen der Stadtwerke. Weitere Informationen zu den eCitaros gibt es unter www.daimlertruck.com.
Hintergrund: SWO Mobil GmbH

Die SWO Mobil GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück und für den Betrieb des ÖPNV in Osnabrück zuständig. Unter dem Dach der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) kooperiert die SWO Mobil GmbH mit weiteren elf eigenständigen Verkehrsunternehmen beim Betrieb eines aufeinander abgestimmten ÖPNV in Stadt und Landkreis Osnabrück.