Die Stadtwerke Osnabrück führen ihren Weg in Richtung einer lokalen, digitalen Energiewende konsequent fort. Nach dem erfolgreichen Start des Wärmepumpen-Komplettpaketes Ende 2024 bieten die Stadtwerke Eigenheimbesitzern weitere umfassende Lösungen: Dabei können Kunden von individuell zugeschnittenen „Rundum-sorglos“-Paketen für Heizung, Eigenerzeugung und Speicherung profitieren – und ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten.
Mit dem Wärmepumpen-Komplettpaket bieten die Stadtwerke bereits eine einfache Antwort auf die komplexe Frage des künftigen klimaschonenden Heizens. In Kooperation mit dem Technologiepartner Viessmann Climate Solutions und lokalen Handwerksbetrieben organisieren die Stadtwerke die gesamte Abwicklung – von der Erstberatung über die Fachplanung bis zur Installation. Zentrales Eingangstor dabei ist die Webseite www.swo.de/waermepumpe. „Die bisherige Resonanz mit 120 Anfragen zeigt deutlich: Mit unserem Modell treffen wir genau den Bedarf“, betont Jan-Hendrik Funke, Energiechef der Stadtwerke.
Neu: PV- und Speicher-Komplettpaket
Das neue PV- und Speicher-Komplettpaket ergänzt das bestehende Wärmepumpen-Angebot sinnvoll – und setzt dabei erneut auf die bewährte Partnerschaft mit Viessmann Climate Solutions und dem regionalen Handwerk. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Haushalte ganzheitlich bei der Eigenstromerzeugung und -nutzung zu unterstützen“, unterstreicht Peter Möhle, Geschäftsführer des Kooperationspartners Hermann Möhle GmbH. Die Kunden erhalten je nach Bedarf eine kombinierte Lösung aus PV-Anlage, Batteriespeicher und einem passenden Stromtarif – alles aus einer Hand.
Erzeugung, Verbrauch und Speicherung intelligent verknüpfen
„Wer bereits auf eine Wärmepumpe setzt oder ein E-Auto fährt, kann besonders vom Eigenstrom profitieren“, erläutert Viessmann-Vertriebsmanager Norbert Neuhaus. Das ergänzende Komplettpaket für PV und Speicher mache es möglich, Erzeugung und Verbrauch durch Speicherung intelligent zu verknüpfen – ohne organisatorischen Aufwand für die Kunden. Auch hier übernehmen lokale Fachbetriebe Planung, Montage und auf Wunsch die Wartung. Die Stadtwerke sorgen für ein abgestimmtes Energiekonzept und die optimale Tarifgestaltung.
Energiemanagement zahlt sich aus
Neue gesetzliche Vorgaben wie das sogenannte Solarspitzengesetz machen intelligente Energiemanagementsysteme unverzichtbar – und lohnend: Neue PV-Anlagen erhalten keine Einspeisevergütung mehr bei negativen Börsenpreisen. Ab 7 kWp-Leistung gilt, dass nur mit Smart Meter und Steuerbox eine volle Netzeinspeisung möglich ist. Wer seinen Strom selbst nutzt, speichert oder perspektivisch flexibel ins Netz einspeist, maximiert somit seinen Vorteil. „Wir sorgen dafür, dass sich diese Komplexität nicht auf den Kunden überträgt – sondern er von ihr profitiert“, so Funke weiter. Die Stadtwerke bündeln Technik und Tarif zu einem nutzerfreundlichen Gesamtpaket – für eine einfache, aber zukunftsfähige Energieversorgung.
Vision: Einfache Energiewende für alle
Die Stadtwerke denken bereits weiter: PV, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox – alles wird künftig noch stärker vernetzt. Das Ziel: Jeder Kunde soll mit einem einzigen Ansprechpartner zur eigenen Energiewende beitragen können – mit hoher Versorgungssicherheit, klaren Preisen und persönlichem Service vor Ort. Alle Informationen zum PV- und Speicher-Komplettpaket gibt es auf www.swo.de/photovoltaik.