Schnelles Laden jetzt auch in Bohmte und Bad Essen

Haben die Schnellladesäule am Verbrauchermarkt-Zentrum in Bohmte in Betrieb genommen: (V.l.) Oliver Frickenhelm sowie Esther Peddi und Carsten Klaus (beide OPG) © OPG / Vera Schulz

OPG nimmt neue 150-kW-Schnellladesäulen in Betrieb

Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG) hat zwei neue Schnellladesäulen mit je 150 kW Leistung an den Verbrauchermarkt-Zentren in Bohmte und Bad Essen errichtet. Damit wird die öffentliche E-Ladeinfrastruktur in der Region gezielt weiter ausgebaut.

„„Mit den neuen Schnellladepunkten schaffen wir für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Kundinnen und Kunden der beiden Verbrauchermarkt-Zentren eine komfortable Möglichkeit, während des Einkaufs ihr Fahrzeug schnell zu laden“, betont OPG-Produktmanagerin Esther Peddi. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unserem Partner Frickenhelm Immobilien neue Maßstäbe für eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur setzen können“, ergänzt Carsten Klaus vom E-Mobilitätsteam der OPG.

Zukunftsorientierte Infrastruktur


Auch Investor Oliver Frickenhelm, Geschäftsführer von Frickenhelm Immobilien, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Als Immobilienunternehmen tragen wir Verantwortung für eine zukunftsorientierte Infrastruktur. Mit der Integration von Ladepunkten an hoch frequentierten Standorten wie in Bohmte nahe der B51 und in Bad Essen nahe der Marina leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Region.“ Die neuen Schnellladesäulen sind öffentlich zugänglich und ermöglichen das Laden mit bis zu 150 kW. Ein Fahrzeug kann so – je nach Modell – innerhalb weniger Minuten Strom für hunderte Kilometer Reichweite laden.

GEIG-Vorgaben umsetzen


Ein wichtiger Hintergrund für den Ausbau ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG). Dieses verpflichtet seit 2025 Eigentümer größerer Nichtwohngebäude, Ladepunkte bereitzustellen und Leitungsinfrastruktur vorzusehen. Mit den neuen Standorten in Bohmte und Bad Essen zeigt die OPG, wie diese Vorgaben praxisnah umgesetzt werden können – und wie aus gesetzlichen Anforderungen konkrete Mehrwerte für die Menschen in der Region entstehen.

Darüber hinaus leistet die Maßnahme einen Beitrag zu den regionalen Klimazielen: Durch den gezielten Ausbau der Ladeinfrastruktur wird die Elektromobilität weiter gestärkt – und damit ein wichtiger Schritt hin zu einer emissionsärmeren Mobilität in Stadt und Landkreis Osnabrück gegangen.

Hintergrund: OPG


Mit den Projekten baut die OPG ihre führende Rolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur im Osnabrücker Land weiter aus. Bereits heute betreibt das kommunale Unternehmen mehr als 300 Ladepunkte in Stadt und Landkreis Osnabrück – Tendenz weiter steigend. Mehr Informationen gibt es unter www.parken-osnabrueck.de

Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert