Nach rund sechs Monaten Bauzeit wird am kommenden Montag, 1. Dezember, der Parkplatz an der Dominikanerkirche offiziell freigegeben. Mit dem Abschluss der umfangreichen Sanierungs- und Umgestaltungsarbeiten präsentiert sich die Anlage nicht nur in neuem Erscheinungsbild, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand. Die OPG setzt hier erstmals auf ein vollständig ticket- und bargeldloses Parksystem – ein weiterer Schritt in Richtung moderner, digitaler Parkraumbewirtschaftung.
„Die OPG hat hier eine echte Punktlandung hingelegt – und das bei dem anspruchsvollen Umfang der Arbeiten“, betont Stadtbaurat Thimo Weitemeier. „Mein Dank gilt allen beteiligten Firmen und der OPG für die sehr gute Zusammenarbeit und die professionelle Umsetzung. Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, wie sich funktionale Stadtentwicklung, moderne Technik und der Erhalt grüner Stadträume miteinander verbinden lassen.“
Technisch und ökologisch auf dem neuesten Stand
Die OPG hatte im Juni mit der Sanierung begonnen. Neben der vollständigen Erneuerung der Asphaltflächen und einer optimierten Verkehrsführung wurde besonderer Wert auf den Erhalt des wertvollen Baumbestands gelegt. Insgesamt 19 Bäume wurden durch einen Gutachter untersucht. Spezielle Wurzelschutzbrücken sorgen für ihren langfristigen Schutz. Zudem wurden neue Grünflächen angelegt und moderne Ladeinfrastruktur installiert. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, freut sich OPG-Geschäftsführer Wigand Maethner. „Mit 59 vergrößerten Stellplätzen, darunter vier E-Ladestellplätzen, haben wir die Parkbedingungen verbessert und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtgestaltung geleistet.“
Noch Restarbeiten in der Kurzen Straße
Die Sanierung der angrenzenden Anwohnerparkplätze in der Kurzen Straße ist dagegen noch nicht vollständig abgeschlossen. Diese Stellplätze werden ebenfalls neu geordnet und gegen Wurzelaufbrüche gesichert. Nach aktueller Planung dauern die Arbeiten dort voraussichtlich bis zum Jahresende an. In diesem Zeitraum kann es zeitweise zu kleineren verkehrlichen Einschränkungen in der Kurzen Straße kommen.
Komfortabel, schnell und ohne Ticket
Der Parkplatz an der Dominikanerkirche ist die erste OPG-Anlage, die vollständig ticket- und bargeldlos funktioniert. Das System ist einfach und nutzerfreundlich: Bei der Einfahrt wird das Autokennzeichen erfasst und die Schranke öffnet sich automatisch. Beim Bezahlen gibt der Nutzer sein Kennzeichen am Automaten ein, der Parkzeit und Gebühr ermittelt. Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Karte oder Smartphone – ganz ohne Papierticket oder Kleingeld. „Das neue System ist nicht nur komfortabel, sondern spart auch Zeit“, so Maethner. Das Ein- und Ausfahren geht entspannt und schnell, da kein Knopf gedrückt und kein Ticket gezogen werden muss. So wird Parken in Osnabrück einfacher und effizienter.“
Blick in die Zukunft
Bereits im Juli 2024 hatte die OPG in ihren Parkhäusern neue Automaten für das kontaktlose Bezahlen eingeführt. Dort stehen derzeit aber weiterhin zusätzliche Bargeld-Automaten zur Verfügung. Mit der Anlage an der Dominikanerkirche geht die OPG nun einen Schritt weiter – hin zu einem komplett digitalen Bezahlsystem. „Mit dieser Neuerung leistet die OPG einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der städtischen Infrastruktur“, ergänzt Weitemeier. „Das ist ein starkes Signal für die Weiterentwicklung Osnabrücks zu einer modernen, serviceorientierten Stadt.“
Die OPG plant, das ticket- und bargeldlose Parken künftig auch in weiteren Parkgaragen und Anlagen einzuführen. „Wir sehen darin die Zukunft des urbanen Parkens“, sagt Maethner. „Schneller, bequemer und ressourcenschonender – so wollen wir das Parkerlebnis in Osnabrück Schritt für Schritt weiterentwickeln.“
Hintergrund: OPG
Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH (OPG) ist ein 94-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, die restlichen sechs Prozent der Anteile hält die Stadt Osnabrück. Die OPG ist zentraler Anbieter und Betreiber von Parkraum und öffentlicher E-Ladeinfrastruktur in der Stadt und der Region Osnabrück. Mehr Infos gibt es unter www.parken-osnabrueck.de.