Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG) hat am Johann-Ernst-Hanxleden-Platz in Ostercappeln eine neue Schnellladesäule mit 50 kW Leistung in Betrieb genommen. Damit setzt die OPG ihre Strategie des bedarfsgerechten Ausbaus der E-Ladeinfrastruktur im Landkreis Osnabrück konsequent fort.
„Wir möchten die Elektromobilität für die Menschen in Stadt und Landkreis so einfach, zuverlässig und alltagstauglich wie möglich gestalten“, sagt OPG-Produktmanagerin Esther Peddi. „Dabei achten wir gezielt auf Standorte, die einen echten Mehrwert bieten. Der öffentliche Parkplatz am Johann-Ernst-Hanxleden-Platz ist ideal: zentral gelegen und gut erreichbar – ein Ort, an dem das Laden sinnvoll in den Alltag integriert werden kann.“
Plus an Aufenthaltsqualität
Auch Ostercappelns Bürgermeister Erik Ballmeyer betont die Bedeutung des neuen Ladeangebots: „Die Nachfrage nach Elektromobilität wächst – auch bei uns in der Gemeinde. Mit der neuen Schnellladesäule schaffen wir ein attraktives und niedrigschwelliges Angebot für Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Besucher. Das stärkt nicht nur die Mobilität vor Ort, sondern erhöht auch die Aufenthaltsqualität im Ortskern.“
Ladestromabgabe wächst stetig
Die OPG betreibt bereits mehr als 300 Ladepunkte in Stadt und Landkreis Osnabrück – von AC-Ladepunkten mit 22 kW bis hin zu leistungsstarken DC-Schnellladern mit bis zu 300 kW. Allein im Jahr 2024 wurden an OPG-Ladestationen über 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom geladen, ein Plus von mehr als 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Dieser Trend setzt sich auch in 2025 weiter fort“, ergänzt Carsten Klaus vom E-Mobilitätsteam der OPG.
GEIG als Treiber
Ein weiterer Treiber des Ausbaus ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), das unter anderem vorsieht, Ladepunkte und Leitungsinfrastruktur bei bestehenden und neuen größeren Gebäuden vorzuhalten. Für Kommunen wie Ostercappeln bedeutet dies, frühzeitig strategisch zu planen. „Wir sehen uns hier als verlässlicher Partner – von der Beratung über die Standortplanung bis zum Betrieb der Anlagen“, erläutert Esther Peddi.
Regionale Partnerschaft
„Für die Mobilitätswende braucht es praktische Lösungen vor Ort“, ergänzt Bürgermeister Ballmeyer. „Dass wir hierfür mit der OPG einen erfahrenen und regional verankerten Partner an unserer Seite haben, ist ein großer Gewinn für unsere Gemeinde.“ Mit dem neuen Standort in Ostercappeln setzt die OPG ihre Rolle als regionaler Treiber nachhaltiger Mobilität konsequent fort – und schafft weitere Bausteine für ein flächendeckendes und nutzerfreundliches Ladenetz in Stadt und Landkreis Osnabrück.
Hintergrund: OPG
Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH (OPG) ist ein 94-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, die restlichen sechs Prozent der Anteile hält die Stadt Osnabrück. Die OPG betreibt an gut vierzig Standorten in Stadt und Region rund 9.000 Stellplätze. Zudem bewirtschaftet die OPG die öffentliche Ladeinfrastruktur in und um Osnabrück mit mehr als 300 Ladepunkten. Mehr Informationen gibt es unter www.parken-osnabrueck.de.