Endspurt im Glasfaserausbau gestartet

Sie legen den Endspurt beim Glasfaserausbau in Osnabrück ein (v.l.n.r.): Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Katharina Pötter (Oberbürgermeisterin), Andreas Mayer (Geschäftsführer Glasfaser Nordwest) und Sascha Zink (Leiter Bereich Kommunales & Wohnungswirtschaften Glasfaser Nordwest).  © Hehmann/SWO

Letzte Ausbaugebiete sollen 2027 abgeschlossen werden

Der Glasfaserausbau in Osnabrück geht in die finale Phase: In den kommenden Monaten werden alle verbliebenen Ausbaugebiete an das zukunftssichere Lichtgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Damit rückt das Ziel in greifbare Nähe, rund 100.000 Haushalten Zugang zum Glasfasernetz zu ermöglichen.

Seit 2021 bauen die SWO Netz und Glasfaser Nordwest das Glasfasernetz für Osnabrück. In vielen Stadtteilen surfen die Osnabrückerinnen und Osnabrücker schon in Lichtgeschwindigkeit – bislang haben rund 63.000 Haushalte die Möglichkeit auf einen Zugang zum Glasfasernetz. Jetzt starten die Ausbaupartner in den Endspurt, bei dem die verbliebenen sieben Ausbaugebiete zum Großteil gleichzeitig angegangen werden. 

„Der Glasfaserausbau ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft unserer Stadt. Schnelle und stabile Internetverbindungen sind heute ein zentraler Standortfaktor – für Unternehmen, Start-ups und für alle Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Endspurt schaffen wir die Basis für eine digitales Osnabrück, das auch morgen wettbewerbsfähig bleibt“, sagt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter.


Die Stadt zukunftsfähig gestalten


„Wir verstehen uns als Gestalter des Infrastrukturausbaus in Osnabrück und wollen helfen, die Stadt zukunftsfähig zu machen. Der Glasfaserausbau ist dabei definitiv ein wichtiger Baustein“, erklärt Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Daniel Waschow. „Mit unserem Glasfasernetz schaffen wir eine Infrastruktur, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft der Telekommunikations-Maßstab sein wird.“


 Unter anderem in Hellern, Sutthausen, Teilen der Weststadt, am Schölerberg, Sonnenhügel, Schinkel und Voxtrup liegt das Glasfasernetz schon im öffentlichen Raum. Seit einigen Monaten läuft der Ausbau in Eversburg, Pye und Haste. Im Endspurt schalten die Ausbaupartner SWO Netz und Glasfaser Nordwest nun noch einen Gang höher: In den verbliebenen Ausbaugebieten starten jetzt oder in den kommenden Wochen die Ausbauarbeiten. Den Start machen zunächst die Hintere Wüste und der Stadtteil Dodesheide, sukzessive folgen dann unter anderem der Kalkhügel, das Widukindland und Schinkel-Ost.

„Unser gemeinsamer Endspurt mit gleich mehreren neuen Polygonen zur gleichen Zeit ist ein echter Kraftakt – aber die Aussicht, schon Ende 2027 ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz in Osnabrück gebaut zu haben, spornt uns an“, sagt Tino Schmelzle, Geschäftsführer der SWO Netz. 


Bis jetzt sind 450 Kilometer Trasse in Osnabrück verlegt worden – das entspricht ungefähr der Entfernung zwischen der Bremer Brücke und dem Stadion des SC Freiburg via Luftlinie. Rund 400 Netzverteilerkästen sichern in Zukunft die Versorgung mit schnellem Internet, zusätzlich bilden sieben garagenartige FTTH Co-Standorte das Rückgrat des Lichtgeschwindigkeitsnetzes.

Wertsteigerung für Immobilieneigentümer


„Von den schnellen Glasfaseranschlüssen profitieren alle Osnabrückerinnen und Osnabrücker. Die Nutzerinnen und Nutzer surfen zuverlässig und schnell, Eigentümerinnen und Eigentümer steigern den Wert ihrer Immobilien, und Unternehmen profitieren von leistungsstarker digitaler Infrastruktur“, betont Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest. 


Dank des Open Access-Ansatzes, bei dem die vorhandene Glasfaserinfrastruktur dem gesamten Telekommunikationsmarkt zur Verfügung gestellt wird, erhalten die Menschen in Osnabrück einen weiteren Vorteil. „Die Osnabrückerinnen und Osnabrücker können sich in ihrer Entscheidung an den eigenen Bedürfnissen orientieren und frei zwischen den Angeboten unserer Vermarktungspartner Telekom, Osnatel und 1&1 sowie SIT Telecom, Plusnet, MK Netzdienste und bald auch JustBolt wählen.“

Eine Übersicht über alle Ausbaugebiete in Osnabrück sowie den jeweiligen Ausbaustatus gibt es unter www.swo-netz.de/mission-glasfaser

Hintergrund: SWO Netz GmbH

Die SWO Netz GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück und für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastrukturnetze im Stadtgebiet zuständig. Das umfasst die Sparten Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation sowie Straßenbeleuchtung. 


Hintergrund: Glasfaser Nordwest

Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Das Joint Venture möchte mindestens 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.



Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert