Schnelles Stromtanken an der Artland-Arena

Schnelles Stromtanken an der Artland-Arena: (V.l.) OPG-Geschäftsführer Wigand Maethner, Samtgemeindebürgermeister Michael Bürgel, Erster Samtgemeinderat Frank Wuller und Klimaschutzmanager Björn Christian Ising.  © Samtgemeinde Artland / Ruth Keck

Samtgemeinde und OPG nehmen 50-kW-Schnellladesäule in Betrieb

Die Samtgemeinde Artland treibt den bedarfsgerechten Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur voran. An der Artland-Arena unweit der B68 lädt seit kurzem eine 50-kW-Schnellladesäule zum schnellen Aufladen ein. Möglichmacherin und Betreiberin ist die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH (OPG).

„Der Standort zwischen Arena, Sportzentrum, Hallen- und Freibad, Oberschule und B68 ist prädestiniert fürs schnelle Stromtanken. Als Ladesäule auf einer öffentlichen Parkfläche steht sie somit allen E-Autofahrern an einer zentralen Stelle zur Verfügung“, betont Samtgemeindebürgermeister Michael Bürgel bei der offiziellen Inbetriebnahme der Schnellladesäule. Neben der Ladeleistung und -dauer sei die Standortauswahl ein entscheidender Faktor, um die Menschen zum Umstieg auf die E-Mobilität zu bewegen. „Gemeinsam mit der OPG als Partnerin planen wir daher die Errichtung weiterer Ladepunkte im Samtgemeindegebiet.“ In den Quakenbrücker Wohngebieten Kolpingstraße, Königsberger Platz, Neustädter Straße, Von-Schorlemer-Straße und Oldenburger Straße (an diesem Standort ebenfalls eine 50-kW-Schnellladesäule) sind Ladestationen geplant. In Nortrup soll eine 50-kW-Schnellladesäule an der Farwickstraße errichtet werden, eine weitere Ladestation kommt ans Schul- und Sportzentrum.

Schwung durch GEIG-Vorgaben


„Wir freuen uns, die Samtgemeinde mit unserer Kompetenz unterstützen zu können“, sagt OPG-Geschäftsführer Wigand Maethner. Insbesondere das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (kurz: GEIG) habe nochmal Schwung in den bedarfsgerechten Ausbau gebracht. So verpflichtet das GEIG die Eigentümer von Nichtwohngebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen, mindestens einen Ladepunkt bereitzustellen. „Wir bieten Beratung und Umsetzung aus einer Hand – und setzen dabei insbesondere auf den Quartiersansatz des GEIG, der es ermöglicht, Ladeinfrastruktur gebäudeübergreifend zu realisieren. Das ist besonders für Gewerbegebiete oder Wohnquartiere von Vorteil.“

30 Prozent mehr Stromtanken


Als kommunales Unternehmen sieht sich die OPG als zentrale Partnerin beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in der Region. So hat die OPG mittlerweile mehr als 300 Ladepunkte in Stadt und Land Osnabrück installiert, darunter vier Ladestationen auf den Parkplätzen des Christlichen Krankenhauses in Quakenbrück. Im vergangenen Jahr wurden an allen OPG-Ladestationen mehr als 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom geladen – ein Plus von mehr als 30 Prozent. „Wir wollen daher auch das Stromtanken in der Samtgemeinde Artland weiter ausbauen“, so Maethner

Hintergrund: OPG

Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH (OPG) ist ein 94-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, die restlichen sechs Prozent der Anteile hält die Stadt Osnabrück. Die OPG betreibt an nahezu dreißig Standorten in Stadt und Region rund 7.000 Stellplätze. Zudem bewirtschaftet die OPG die öffentliche Ladeinfrastruktur in und um Osnabrück mit mehr als 300 Ladepunkten. Mehr Informationen gibt es unter www.parken-osnabrueck.de


Siegel Herausragender Regionalversorger Strom und Erdgas Siegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Siegel Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen Siegel IHK Top-Ausbilder Siegel TÜV zertifiziert