
Logistikstandort
Der Osnabrücker Hafen
Der Hafen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region.
Über Wasser, Schienen und Straßen ist der Osnabrücker Hafen verkehrstechnisch optimal angebunden. Auf 100 Hektar sind hier zahlreiche Unternehmen beheimatet, die den Hafen zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt für den Güterumschlag sowie wichtigen Industrie- und Logistikstandort in Niedersachsen machen.
Im Jahr 2019 wurden im Osnabrücker Hafen mehr als 1,2 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen. Davon entfallen 778,8 Tsd. Tonnen auf den Bahnumschlag und 447,6 Tsd. Tonnen auf den Wasserumschlag. Und die Bedeutung des Hafens wächst: Aktuell entsteht hier ein Containerterminal für den kombinierten Verkehr von der Straße auf die Schiene.
Welche Infrastruktur gibt es im Hafen?
- 21 Kilometer diskriminierungsfreie Gleisanlagen mit 30 Handweichen und 30 EOW-Weichen
- Gleisanschlüsse für Anreiner des Osnabrücker Hafens und Verladestelle für Dritte
- Anbindung an den Stichkanal, der westlich von Bramsche vom Mittellandkanal in südliche Richtung abzweigt. Nach zwei Schleusungen gelangen die Schiffe in den Osnabrücker Hafen.
- 2,80 Meter Wassertiefe und eine Abladetiefe von 2,20 Meter (mit Ausnahmegenehmigung 2,25 Meter), erreichbar für Schiffe mit einer Länge von bis zu 82 Meter und einer Breite von maximal 9,50 Meter
- Ein eigener Ölhafen für eine problemlose Verladung von Mineralöl. Der Umschlag wird durch eine Pressluftölsperre gesichert.
- 10.000 m² Freilagerfläche