Realisiertes Projekt
Glasgowring 2/4
Wohnen an der Grünen Mitte
Im Jahr 2021 realisierte die ESOS im Landwehrviertel ein modernes Mehrfamilienhaus mit insgesamt 22 Wohneinheiten, verteilt auf zwei separate Hauseingänge. Das Projekt "Wohnen an der Grünen Mitte" bietet eine attraktive Wohnmöglichkeit in einer ansprechenden Umgebung. Die Wohnungsbaugesellschaft WiO erhält Belegrechte für 20 % der Einheiten, wodurch ein sozialer Wohnungsanteil gewährleistet wird. Fünf dieser öffentlich geförderten Wohnungen werden zu einem Mietpreis von nur 5,80 € angeboten, während die restlichen 17 Wohnungen frei finanziert sind.
Das Klima- und Energiekonzept des Wohnquartiers basiert auf modernen, nachhaltigen Technologien, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Nutzung einer Wärmepumpe, die für die effiziente Wasseraufbereitung und die Beheizung der Wohnräume verantwortlich ist. Diese Technologie ermöglicht eine umweltfreundliche Wärmeversorgung, indem sie die in der Umgebungsluft oder im Erdreich gespeicherte Wärme nutzt.
Die Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Wärmeverteilung in den Wohnräumen. Diese Form der Heizungsinstallation ist nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient, da sie bei niedrigeren Vorlauftemperaturen betrieben werden kann, was den Gesamtenergieverbrauch weiter reduziert.
Zur Unterstützung der Wärmepumpe wurde eine Photovoltaikanlage (PV) installiert, die regenerative Energie erzeugt. Diese PV-Anlage trägt dazu bei, den Strombedarf der Wärmepumpe zu decken und somit die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu minimieren. Durch die Nutzung von Solarenergie wird der CO2-Ausstoß des Wohnquartiers erheblich gesenkt, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Das gesamte Gebäude erfüllt die Anforderungen des KfW 55-Standards, was bedeutet, dass es nur 55 Prozent des Primärenergiebedarfs eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV (Energieeinsparverordnung) benötigt. Dies wird durch eine Kombination aus hochwertiger Dämmung, energieeffizienten Fenstern und der oben genannten Heiztechnologie erreicht.
Zusätzlich sind im Wohnquartier zwei E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet worden. Diese Ladestationen fördern die Nutzung von Elektroautos und unterstützen die umweltfreundliche Mobilität der Bewohner. Sie bieten eine praktische Lösung für die Aufladung von Elektrofahrzeugen und tragen zur Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor bei.
Insgesamt stellt das Klima- und Energiekonzept des Wohnquartiers einen integralen Bestandteil der nachhaltigen Planung dar und fördert ein zukunftsorientiertes, umweltbewusstes Wohnen.
Das Landwehrviertel in Osnabrück besticht durch seine zentrale Lage mit der darin eingeschlossenen Grünen Mitte, einer großzügigen Grünfläche. Ruhige Wohnstraßen und eine hervorragende Anbindung an das Stadtzentrum, das schnell mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, zeichnen das Viertel aus. Die Infrastruktur ist optimal, mit mehreren Bus- und Straßenbahnlinien sowie nahegelegenen Schulen, Kindergärten, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten, die eine hohe Lebensqualität gewährleisten.
Die Grüne Mitte bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Erholungs- und Spielanlagen. Das Viertel hat eine vielfältige soziale Struktur, die Familien, junge Berufstätige und Senioren umfasst, und fördert ein lebendiges nachbarschaftliches Klima. Insgesamt ist das Landwehrviertel eine attraktive Kombination aus urbanem Leben und naturnahen Erholungsräumen, was es zu einem begehrten Wohnort macht.
Das Bauprojekt präsentiert sich in einem modernen, gradlinigen Baustil und besticht durch eine sandfarbene Riemchenfassade, die dem Gebäude eine zeitgemäße und ansprechende Optik verleiht. Lisenen betonen die vertikale Dimension des Gebäudes und vereinen ästhetische sowie funktionale Aspekte.
Das Objekt umfasst eine Vielzahl von Wohnungen mit 2 bis 4 Zimmern und Wohnflächen zwischen 60 und 115 Quadratmetern. Offene Grundrisse fördern eine flexible Raumgestaltung und schaffen ein großzügiges Wohnambiente. Bodentiefe Fenster sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre und ermöglichen einen schönen Ausblick auf die angrenzende Grüne Mitte.
Die Wohnungen sind mit hochwertigem Vinylboden ausgestattet, der sowohl optisch ansprechend als auch pflegeleicht ist. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Barrierefreiheit gelegt, viele der Wohnungen sind teils rollstuhlgerecht gestaltet, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden.
Im Erdgeschoss verfügen die Wohnungen über großzügige Terrassen mit Gartenanteilen, die eine direkte Verbindung zur Natur bieten. Die oberen Etagen sind mit Loggien oder Dachterrassen ausgestattet, die zusätzlichen Freiraum im Freien bieten und einen herrlichen Blick auf die Grüne Mitte ermöglichen.
Insgesamt vereint das Objekt moderne Wohnansprüche mit einem durchdachten Design und einer attraktiven Lage, die sowohl Erholung als auch urbanes Leben in unmittelbarer Nähe bietet.