Planungsansicht der zwei Mehrfamilienhäuser Quebecallee im Landwehrviertel

Vermietung Sommer 2025

Projekt im Bau

Quebecallee

Pocket Park Quebecallee

Im Rahmen dieses Projekts werden an der Quebecallee im Landwehrviertel zwei Wohnhäuser auf einem 4.300 m² großen Grundstück mit insgesamt 47 Wohnungen errichtet. Von diesen Wohnungen sind 80 % öffentlich gefördert, während 20 % frei finanziert sind. Ziel des Projekts ist es, hochwertigen Wohnraum zu schaffen, der sowohl sozial geförderte als auch privat finanzierte Optionen bietet. 

>> Zum Mieterinteressentenbogen


Willkommen in unserem neuen, familienfreundlichen Wohnquartier, das aus zwei modernen Häusern besteht und einen einladenden Pocket Park umfasst. Hier entstehen insgesamt 47 Wohnungen, die in zeitgemäßer Architektur gestaltet sind und urbanes Leben fördern. Das Konzept des Quartiers legt besonderen Wert auf eine verkehrsberuhigte Umgebung, in der der Straßenverkehr draußen bleibt. Dies schafft Raum für ein harmonisches Miteinander, in dem Wohnen, Leben und Begegnungen im Pocket Park im Mittelpunkt stehen. Der Park bietet den Bewohnern einen Ort der Entspannung und des Austauschs, ideal für gemeinschaftliche Aktivitäten und Aufenthalte im Freien.

Die familienfreundlichen Wohnungen und die gesamte Anlage sind darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden, indem sie sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch soziale Interaktionen fördern. Erleben Sie ein modernes Wohngefühl in einem lebendigen Umfeld, das Raum für gemeinschaftliches Leben und individuelle Entfaltung bietet.



Das Klima- und Energiekonzept für unser Wohnquartier verfolgt nachhaltige und zukunftsorientierte Ansätze, um den Energieverbrauch zu minimieren und den Komfort der Bewohner zu maximieren. Die Gebäude sind an ein modernes Fernwärmenetz angeschlossen, das eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherstellt. Zudem werden die Wohnungen nach dem Energiestandard Effizienzhaus 40 EE errichtet, was eine besonders hohe Energieeffizienz gewährleistet und die Anforderungen an den Primärenergiebedarf deutlich unterschreitet.

Die optimale West-Ost-Ausrichtung der Gebäude ermöglicht eine maximale Nutzung von Tageslicht, was zur Reduzierung des Energiebedarfs beiträgt. Zur Förderung der Elektromobilität sind im Quartier zwei E-Ladesäulen installiert, die den Bewohnern eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit bieten, ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen. Darüber hinaus sorgt die unmittelbare Nähe zu einer Busanbindung für eine bequeme und umweltfreundliche Erreichbarkeit der Stadt.

Insgesamt fördert dieses Konzept nicht nur die Energieeffizienz, sondern trägt auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Verbesserung der Lebensqualität im Wohnquartier bei.


Das Objekt befindet sich auf dem ehemaligen Kasernengelände der Engländer im Landwehrviertel. Die Lage bietet eine ausgezeichnete Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere durch die nahegelegene Busverbindung der Linie M2. Darüber hinaus ist die Autobahnauffahrt A30/A1 nur wenige Minuten entfernt, was eine schnelle Erreichbarkeit der umliegenden Regionen ermöglicht.

Die Infrastruktur in der Umgebung ist sehr gut entwickelt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Einrichtungen sowie ein Kindergarten, die den Bewohnern eine hohe Lebensqualität und eine bequeme Versorgung im Alltag bieten. Diese Kombination aus verkehrsgünstiger Lage und umfassender Infrastruktur macht das Projekt zu einem attraktiven Wohnstandort.


Das Projekt umfasst zwei moderne Mehrfamilienhäuser, deren Fassade in einer ansprechenden nordischen roten Farbe gestaltet ist. Die Gebäude bieten helle, lichtdurchflutete Wohnungen mit einer Größe von 60 bis 100 Quadratmetern, die zwischen zwei und fünf Zimmern variieren. Die Wohnungen sind barrierefrei und teilweise rollstuhlgerecht konzipiert, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden.

Die großzügigen Treppenhäuser verbinden die Etagen und sorgen für einen einladenden Zugang zu den Wohnungen. Das offene Wohnkonzept der Wohnungen ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Wohn- und Essbereich, was maximale Flexibilität in der Raumgestaltung bietet.

Die moderne Ausstattung der Wohnungen umfasst unter anderem hochwertige Vinylböden in Holzoptik, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. In den Badezimmern kommen moderne Feinsteinzeugfliesen in Grau- und Weißtönen zum Einsatz, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Insgesamt bietet das Projekt eine attraktive Wohnumgebung, die sowohl Komfort als auch zeitgemäße Wohnstandards vereint.


  • Zwei moderne Wohnhäuser: Errichtung auf einem großzügigen 4.300 m² großen Grundstück mit insgesamt 47 Wohnungen.
  • Vielfältige Wohnmöglichkeiten: 75 % der Wohnungen sind öffentlich gefördert, 25 % sind frei finanziert, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Familienfreundliches Wohnquartier: Gestaltung eines einladenden Pocket Parks, der Raum für Entspannung, Austausch und gemeinschaftliche Aktivitäten bietet.
  • Verkehrsberuhigte Umgebung: Fokus auf eine ruhige Nachbarschaft, in der der Straßenverkehr draußen bleibt, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.
  • Nachhaltiges Klima- und Energiekonzept: Anbindung an ein modernes Fernwärmenetz und Errichtung nach dem Energiestandard Effizienzhaus 40 EE für hohe Energieeffizienz.
  • Optimale Ausrichtung: West-Ost-Ausrichtung der Gebäude für maximale Tageslichtnutzung und reduzierte Energiekosten.
  • Elektromobilität: Installation von zwei E-Ladesäulen für eine umweltfreundliche Ladeinfrastruktur.
  • Gute Anbindung: Nahegelegene Busverbindung (Linie M2) und Autobahnauffahrt A30/A1 für schnelle Erreichbarkeit der Umgebung.
  • Umfassende Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Einrichtungen und ein Kindergarten in unmittelbarer Nähe für eine hohe Lebensqualität.
  • Helle, lichtdurchflutete Wohnungen: Größen von 60 bis 100 m², zwischen zwei und fünf Zimmern, barrierefrei und teilweise rollstuhlgerecht.
  • Moderne Ausstattung: Hochwertige Vinylböden in Holzoptik und stilvolle Feinsteinzeugfliesen in den Badezimmern für eine ansprechende Wohnatmosphäre.
  • Offenes Wohnkonzept: Flexibler Übergang zwischen Wohn- und Essbereich für individuelle Raumgestaltung.



Lageplan


Fotostrecke

Bewerben Sie sich jetzt

Fragebogen für Mietinteressenten

Zum Formular

Mehr erfahren

Sie interessieren sich für weitere Wohnungsbauprojekte?

Zurück zum Überblick