Menschen treffen sich bei der Besichtigung

Wohnraum für die Menschen in Osnabrück

WiO – Die kommunale Wohnungsgesellschaft

Die kommunale Wohnungsgesellschaft „WiO – Wohnen in Osnabrück GmbH“ wurde nach einem erfolgreichen Bürgerentscheid im Jahr 2020 als Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück AG gegründet. Unsere Aufgabe: Zentraler Akteur für eine lebenswerte Stadt für alle zu sein. 

Dabei verfolgt die noch junge kommunale Wohnungsgesellschaft ehrgeizige Ziele: In den kommenden Jahren will sie insgesamt 1.000 neue Wohnungen in Osnabrück schaffen, die sowohl bezahlbar sind als auch nachhaltig erstellt und betrieben werden. So ist sicher: Durch die WiO – Wohnen in Osnabrück werden lebenswerte Quartiere entstehen, die sich durch Vielfalt auszeichnen und den Anforderungen einer modernen Stadt gerecht werden. 



Historie



100% Osnabrück



  • 2019 haben sich die Menschen in Osnabrück in einem Bürgerentscheid mit großer Mehrheit für die Gründung einer Wohnungsgesellschaft in kommunaler Hand ausgesprochen.



  • Der dann ernannte Projektausschuss – bestehend aus Ratspolitikern, Mitgliedern des "Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum" sowie Vertreter:innen vom "Mieterverein Osnabrück" und dem Vermieterverein "Haus und Grund" – haben ein Konzept erarbeitet, das u.a. vorschlug, die Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke anzusiedeln.
  • Daraufhin wurde die WiO nach Beschluss des Stadtrates im Juli 2020 ins Leben gerufen. 
  • Die kommunale Wohnungsgesellschaft ist ein  100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück – und damit nah dran an den Menschen der Stadt. 
  • Unser ehrgeiziges Ziel: In den kommenden Jahren wollen wir 1.000 Wohneinheiten in Osnabrück schaffen. Und zwar Großteils angesiedelt im unteren Mietpreis-Segment. Damit nicht nur jene mit großem Budget Wohnen und Lebensqualität in einem Atemzug nennen können.



Danach handeln wir – unsere Leitlinien



1.000 Wohnungen in den kommenden Jahren – das soll mit der kommunalen Wohnungsgesellschaft „WiO – Wohnen in Osnabrück GmbH" erreicht werden. Dabei geht es nicht um einen beliebigen Wohnraum, sondern um bezahlbare Wohnungen. Warum tun wir das? Als Unternehmen haben wir uns der Lebensqualität in Osnabrück verschrieben. Ein Dach über dem Kopf gehört für uns ganz klar dazu.

Die Mietpreise der entstehenden Wohnräume werden sich an der Einkommenshöhe des Mieters orientieren. Das soll vor allem auch eine „Wohngemeinschaft“ hervorbringen, wo Menschen mit unterschiedlichen sozialen Geschichten ein Zuhause finden. 




















































Unsere Leitlinien im Überblick

  • In den kommenden Jahren werden wir 1.000 Wohneinheiten in Osnabrück errichten.
  • Alle Wohnungen werden im bezahlbaren Mietniveau angeboten.
  • In den einzelnen Wohnobjekten wird eine gute soziale Mischung umgesetzt.
  • Der Anteil preisgebundener Wohnungen beträgt 40 Prozent mit 5,80 Euro pro Quadratmeter und 20 Prozent mit 7,20 Euro pro Quadratmeter.
  • Ein Anteil von 40 Prozent wird im nicht preisgebundenen Segment vermietet.
  • Die Art des Wohnraums (Größe und Ausstattung) orientiert sich an den Bedürfnissen des Wohnungsmarktes.
  • Mit unseren Wohnhäusern leisten wir einen Beitrag zu einer qualitativen Stadtentwicklung.
  • Wir fördern die Eigenverantwortung der Mieterinnen und Mieter für ein gutes Zusammenleben im Quartier und Initiativen der Nachbarschaftshilfe.
  • Wir werden den Kriterien der ökologischen Bauleitplanung folgen und die Klimaschutzziele der Stadt stützen (energetisch klimaneutraler Gebäudebetrieb).
  • Wir werden auch Wohnungen im Bestand erwerben und den Zwecken einer nachhaltigen Wohnungsgesellschaft zuführen.
  • Wir werden die Kooperationen mit bestehenden gemeinnützigen Wohnungsgesellschaften in Osnabrück suchen und von Ihnen lernen, um noch effizienter zu werden.











Lebensqualität für Osnabrück 



Wir verfolgen nachhaltige Ziele und zwar in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht:

  • Die Wohnungsgesellschaft soll diskriminierungsfrei nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum für Menschen in Osnabrück schaffen und zwar für die, die auf dem offenen Wohnungsmarkt keine guten Chancen haben.
  • Der Bau der Wohnungseinheiten und die Wohnungen selbst sollen ökologisch nachhaltig sein.
  • Und auch der ökonomische Aspekt spielt eine Rolle – um den Bestand der kommunalen Wohnungsgesellschaft in der Zukunft zu sichern, braucht es eine ökonomisch gesunde Gesellschaft. Deshalb gibt es unterschiedliche Preismodelle! Und zwar zum einen für die geförderten Wohnungen mit festen Preisgrenzen und zum anderen für die Wohnungen, die am freien Markt angeboten werden.



Meldungen zur WiO

Einen Überblick über den aktuellen Baufortschritt der WiO-Projekte im Landwehrviertel verschafften sich jetzt (v.l.) Wigand Maethner (WiO-Geschäftsführer), Marco Lange (Leiter Immobilienentwicklung SWO), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Susanne Hambürger dos Reis (Aufsichtsratsvorsitzende WiO) und Dr. E.h. Fritz Brickwedde (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender WiO).

Meldung 30.11.2023

Weitere 101 Wohnungen werden 2025 bezugsfertig sein
Der Osnabrücker Bundestagsabgeordnete Manuel Gava (3.v.r.) zu Besuch bei den WiO-Wohnhöfen in der Großen Eversheide. Mit dabei u.a. die WiO-Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Hambürger dos Reis (3.v.l.) sowie die WiO-Geschäftsführer Holger Clodius (4.v.l.) und Wigand Maethner (ganz rechts). 

Meldung 25.07.2023

Besuch von MdB Manuel Gava: WiO fordert einfacheres Regelwerk für sozialen Wohnungsbau
Beim Richtfest blickten (v.l.n.r.) Wigand Maethner, Holger Clodius (beide Geschäftsführer WiO), Thomas Fillep (Finanzvorstand der Stadt Osnabrück), Susanne Hambürger dos Reis (WiO-Aufsichtsratsvorsitzende), Dr. E.h. Fritz Brickwedde (stellvertretender WiO-Aufsichtsratsvorsitzender) und Nils Köster (Geschäftsführer Köster Bau) in die Zukunft der WiO.

Meldung 03.05.2023

In den kommenden Monaten werden 145 Wohnungen bezugsfertig
Den 1. Spatenstich in der Großen Eversheide setzten am 6. April 2022 (v.l.n.r.) Holger Clodius (WiO-Geschäftsführer), Nils Köster (Geschäftsführer Firma Köster), Sascha Gelhot (Fa. Köster), Anja Ruthemann-Thies (SWO), Susanne Hambürger dos Reis (WiO-Aufsichtsratsvorsitzende), Dr. Fritz Brickwedde (stellvertr. WiO-Aufsichtsratsvorsitzender), Marco Lange und Christoph Bolte (beide SWO). 

Meldung 06.04.2022

In der Großen Eversheide entstehen 145 Wohnungen
Logo der WiO – Wohnen in Osnabrück

Meldung 25.01.2022

Besonderes Augenmerk liegt auf Baum- und Artenschutz
Wohnen an der Grüne Mitte im Landwehrviertel - Planungsansicht des Wohngebäudes

Meldung 01.09.2021

Neues ESOS-Gebäude im Landwehrviertel bezugsfertig