Um ihn herum dudelt und fiept, surrt, leuchtet und blinkt es. Auf der riesigen, mehrfach unterteilten Monitorfläche vor ihm an der Wand hasten Passanten über den Neumarkt. Solo- und Gelenkbusse…
7:23 Uhr Abfahrt Linie 21 ab Hochschule Westerberg. Der Bus ist pünktlich. Der öffentliche Nahverkehr in Osnabrück rollt. Das ist für die Fahrgäste das Entscheidende.
Doch wie funktioniert eigentlich das Osnabrücker Busliniennetz? Was muss im Hintergrund passieren, damit die Busse ihre Fahrgäste verlässlich und sicher von A nach B bringen?
Jährlich befördern die Busse der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) mehr als 57 Millionen Fahrgäste in Stadt und Landkreis Osnabrück.
Als größter von insgesamt zehn Partnern der VOS sind die Stadtwerke Osnabrück für den öffentlichen Personennahverkehr (kurz: ÖPNV) im Osnabrücker Stadtgebiet und in Belm verantwortlich. Täglich sind hier etwa 151 Linien- und Sonderfahrzeuge auf 24 unterschiedlichen Linien und einer Gesamtstrecke von circa 425 Kilometern Länge unterwegs. Jährlich steigen etwa 36 Millionen Fahrgäste an den mehr als 800 Haltestellen im Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke ein- und aus. Damit das möglichst verlässlich und pünktlich vonstatten geht, dafür sorgt der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Osnabrück: In der Verkehrsleitstelle wird der ÖPNV überwacht, dirigiert und gegebenenfalls auch korrigiert.
Das "Herzstück" des Verkehrsbetriebes
„Die Leitstelle gehört zum Herzstück des Verkehrsbetriebes. Hier laufen alle Fäden zusammen“, erklärt Stephan Kanzler, Leiter im Bereich Betriebssteuerung bei den Stadtwerken Osnabrück.
»Sobald etwas auf den Osnabrücker Straßen passiert, bekommen wir hier Meldung.«
Über zahlreiche Monitore wird der Verkehr in Echtzeit überwacht, Telefone und Funkgeräte sorgen für einen ständigen Austausch untereinander und natürlich mit den Kollegen auf der Straße. „Es ist wichtig, dass wir bei verkehrsrelevanten Meldungen von Polizei, Rettungsleitstelle, Feuerwehr oder Kollegen vor Ort schnell reagieren können“, erklärt Kanzler. „Muss eine unfallbedingte Sperrung oder Umleitung eingerichtet werden, herrscht hier in der Leitstelle Hochbetrieb.“ Die Busfahrer vor Ort müssen via Funk informiert, Aushänge zur Information für die Fahrgäste an den betroffenen Haltestellen vorbereitet und vom Streckendienst verteilt und die Kollegen aus dem Mobilitätszentrum auf den neuesten Stand gebracht werden.
Moderne Technik und kurze Wege
Um hier eine schnelle Kommunikation und Information für alle zu gewährleisten, wurde im vergangenen Jahr die neue Verkehrsleitstelle eingeweiht: Moderne Technik und kurze Wege ermöglichen nun einen besseren Austausch untereinander und eine schnelle und aktuelle Information der Fahrgäste - unter anderem auch über unsere Homepage sowie Onlinekanäle bei Facebook, Twitter und Co.
Insgesamt sieben Verkehrsmeister in der Leitstelle und zwei im Streckendienst sorgen im Schichtdienst fast rund um die Uhr für einen möglichst reibungslosen Ablauf.
»Die Fahrgäste können sich darauf verlassen, dass die wir hier alles geben, damit sie sicher und pünktlich an ihr Ziel kommen«, weiß Stephan Kanzler.»Denn ein funktionierender öffentlicher Personennahverkehr ist ein wichtiges Stück Lebensqualität.«
Das Osnabrücker Busliniennetz in Zahlen
- Fahrzeuge: 151 Linien- und Sonderfahrzeuge
- Fahrgäste: ca. 36 Millionen
- Linien: 24
- Streckenlänge: ca. 425 Kilometer
- Haltestellen: mehr als 800
Hier finden sie das aktuelle Busliniennetz für Osnabrück und den Nachtbus in Osnabrück.
Ähnliche Beiträge
-
Ein ganz normaler Arbeitstag als Verkehrsmeister
-
Zu Besuch im Mobilitätszentrum
Christine Teichler ist Ansprechpartnerin für Fragen zum Busverkehr Christine Teichler kennt sie (fast) alle: Die Antworten auf unsere Fragen zum Busfahren. Als Ansprechpartnerin im Bereich Kundendialog Mobilität der Stadtwerke Osnabrück…
-
Ein Bus voller Sandsäcke
Mithilfe von Sandsäcken testen die Stadtwerke die Emissionswerte von Bussen in Osnabrück. Wir haben zwei Sandsäcke bei ihrer Fahrt durch das Stadtgebiet begleitet.
-
110 Jahre Nahverkehr Osnabrück
Straßenbahn am Hauptbahnhof um 1930 31. Januar 1906: Ein großer Tag für die Osnabrücker – denn damals begann mit dem Start der Straßenbahn (liebevoll auch die „Elektrische“ genannt) die mittlerweile…
6 Kommentare
gast
14. September 2017 um 23:56
Ein wünsch wäre ne Direktverbundung zwischen vom Bahnhof Eversburg zum Altstadtbahnhof (der meiner Meinung nach anstelle des Bahnhof Eversburg stillgelegt werden kann) es ist der nächste Bahnhof und die 11/12/13 hält weder da noch direkt am Hbf.
Schmidt
3. August 2017 um 13:42
Fritz Schmidt
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob es nicht Sinn macht eine Direktverbindung vom Eberleplatz in Haste zum Osnabrücker Hbf anzubieten?
Ich bin es langsam leid mit 2 schweren Koffern nur über das Umsteigen den Hbf zu erreichen. Wie währe es zb. wenn die Linie 31-33 die Haltestelle Nettebad nicht als Endstation, sondern weiterfährt über die Vehrter Landstr. – Bramscherstr B68- Bramstr. -Haneschstr. – dann ist sie wieder auf Kurs Haster Weg- Richtung Hbf.
Wir hätten dann die Möglichkeit die Haltestellen ST.Angela, Wilhelm von Euch Str. oder bei der Sparkasse zu benutzen und somit den direkten Weg zum Hbf. Osnabrück zu nehmen.
Lisa Hoff
11. August 2017 um 15:21
Hallo Fritz Schmidt,
bei der Erstellung neuer Fahrpläne spielen zahlreiche unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle (mehr Infos dazu findest du hier). Wir nehmen deinen Hinweis aber gerne auf, denn wir arbeiten stetig an unserem Liniennetz. Nach dem Fahrplanwechsel ist vor dem Fahrplanwechsel 🙂
Almut Kreft
28. Juli 2017 um 17:03
Guten Tag, ist es wirklich notwendig, dass die Linie 22 auch in den Semesterferien und Weihnachtsferien fährt ? Ich beobachte, dass die Busse völlig leer sind. Mit freundlichen Grüßen Almut Kreft , Lieneschweg 15,
Lisa Hoff
11. August 2017 um 15:15
Hallo Almut,
die Linie 22 ist in unserem Fahrplan aufgeführt und muss dementsprechend auch regulär befahren werden. Ein Fahrplan ist immer genehmigungspflichtig und kann nicht so einfach angepasst werden – das gilt auch für die Ferienzeiten. Wir reagieren jedoch auf die Ferienzeit, indem wir kleinere Busse auf der Linie einsetzen. Mehr zum Thema Fahrplan und wie neue Fahrpläne entstehen, findest du übrigens hier.
Almut Kreft
22. August 2017 um 13:42
Hallo Frau Hoff , wahnsinnig umweltfreundlich – leere Busse fahren lassen !