Wärmepumpen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Immer mehr Menschen setzen auf die moderne Heiztechnik, die…
26.06.2023
Wärmewende: Ein Masterplan für Osnabrück
Lesedauer des Artikels: 3.37 Minuten
26.06.2023
Lesedauer des Artikels: 3.37 Minuten
1902
Aktuell erhitzt (Achtung: Wortspiel!) ein Thema viele Gemüter in Medien, Politik aber auch im privaten Bereich: Die Wärmewende. Angetrieben durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den Klimawandel soll die Wärmeversorgung nach und nach unabhängiger von fossilen Energien werden. Was dahintersteckt ist eine Mammutaufgabe: nämlich die Transformation der bestehenden Wärmeinfrastruktur. Als Mittel dazu gelten z.B. die Dekarboniserung der Energieträger, der Einsatz anderer Technologien und die Energieeinsparung durch bessere Gebäudeeffizienz.
Um das zu erreichen, haben Städte und Gemeinden den Auftrag, ihre Wärmeversorgung genau unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wie sie Erdgas und Öl gegen andere, nachhaltigere Wärmeversorgungsarten ersetzen können. Dies passiert in der sogenannten "Kommunalen Wärmeplanung", die es bereits in anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Schleswig-Holstein gibt und nun auch in Niedersachsen verpflichtend ab dem 01.01.2024 eingeführt werden soll. Wir als Stadtwerke Osnabrück haben bereits gemeinsam mit Stadt, Hochschule und unserer Netzgesellschaft, der SWO Netz, eine gemeinsame Grundlage im Rahmen des Masterplan Wärme hierfür geschaffen.
Ein Masterplan – das klingt erst einmal richtig gut: Als könnten unsere Kolleg:innen, die sich mit dem Thema Wärme beschäftigen, jetzt ganz einfach die Schublade aufmachen und drin sind bereits alle Maßnahmen, die es braucht, um die Wärmewende in Osnabrück durchzuführen. Ganz so einfach ist es aber leider nicht. Denn der Masterplan Wärme, den die Stadtwerke mit externer Unterstützung der IREES GmbH und e-think erstellt haben, bewegt sich auf hoher Flughöhe, die von den Fachexpert:innen auf konkrete, kurzfristig realisierbare Maßnahmenpakete runtergebrochen werden muss.
Der Masterplan Wärme gibt einen Überblick darüber, in welchen Gebieten der Stadt die Nutzung von bestimmten Technologien oder Wärmequellen für die Hauseigentümer:innen am meisten Sinn machen. Wärmepumpen als Beispiel eignen sich vor allem für Stadtteile mit „geringerer Wärmedichte“. Diese Gebiete sind in der Regel etwas weniger dicht bebaut, sodass auch die Nutzung von Geothermie als Energielieferant für eine Wärmepumpe in Frage kommen könnte. Für diese werden nämlich Erdkollektoren verlegt oder Erdbohrungen gemacht – und für die braucht man Platz. Im Innenstadt-Bereich ist das meistens keine Option: Hier ist die Bebauung dicht und besteht sehr oft aus mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäuden oder denkmalgeschützten Gebäuden. Hier kommen sogenannte Nah- und Fernwärmenetze ins Spiel.
So funktioniert Nahwärme.
Nah- und Fernwärme haben gemeinsam, dass die Haushalte, die diese beziehen, keine eigene Heizung haben. Sie sind gemeinsam mit anderen Immobilien in der Umgebung über ein Rohrnetz mit einer Heizzentrale verbunden, die sich entweder in der Nachbarschaft (Nahwärme) oder auch weiter entfernt (Fernwärme) befindet. Das hat viele Vorteile: Eine größere, gemeinsam genutzte Anlage arbeitet effizienter. Für die angeschlossenen Haushalte entfallen Schornsteinfeger-, Wartungs- und Reparaturtermine. Außerdem können die Heizzentralen schneller an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden: So kommt es zum Beispiel direkt allen angeschlossenen Haushalten zugute, wenn in ihrer Heizzentrake der Energieträger gewechselt, eine neue Erzeugungstechnik oder eine Abwärmequelle eingebunden wird. Und besonders wichtig für ältere Gebäude: Mit Nah- und Fernwärme sind höhere Vorlauftemperaturen möglich.
Die Stadtwerke betreiben in Osnabrück schon einige Nahwärme-Netze. Eine Übersicht findet ihr auf unserer Website.
Unsere Nahwärme-Zentrale an der Natruper-Straße
Unsere Nahwärme-Zentrale an der Johann-Domann-Straße
Unsere Nahwärme-Zentrale ab der Jahnstraße
Unsere Nahwärme-Zentrale an der Kaffee-Partner-Allee
Unsere Nahwärme-Zentrale Auf der Hegge
Unsere Nahwärme-Zentrale an der Luisenstraße
Stadt, Stadtwerke und die SWO Netz kümmern sich gerade gemeinsam darum, aus diesen Erkenntnissen die geeigneten Maßnahmen für Osnabrück abzuleiten. Wo gibt es bestehende Wärmenetze, die ausgebaut werden können? Wo machen neue Wärmenetze Sinn? Welche Möglichkeiten gibt es evtl. auch, Abwärme von Industriebetrieben zu nutzen? All das fließt dann in die Planung für die nächsten Jahre ein, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Osnabrück nachhaltig zu gestalten. Ihr hört: dieses Thema wird ein echter „Dauerbrenner“, denn die Wärmewende ist eine Generationenaufgabe.
Wärmepumpen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Immer mehr Menschen setzen auf die moderne Heiztechnik, die…
Ein "Neubau" ist mit vielen Entscheidungen verbunden. Unter anderem: Kommt für mich eine Wärmepumpe in…
Wer sich an das Projekt "Neubau" wagt, steht vor zahlreichen Entscheidungen. Unter anderem: Welche Heizung…
Der Begriff Energiewende ist den meisten bekannt: Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen. Oder gehört da etwa…
Fast auf den Tag genau vor 125 Jahren – nämlich am 17. Dezember 1890 floss…
Die Flößerei erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bemerkenswerten Aufschwung. Die mit…
Hier unsere Top 5 Weihnachtstipps für ein mobiles Weihnachten in und um Osnabrück 1. Entspannt…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Wärmepumpen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Immer mehr Menschen setzen auf die moderne Heiztechnik, die…
Ein "Neubau" ist mit vielen Entscheidungen verbunden. Unter anderem: Kommt für mich eine Wärmepumpe in…
Wer sich an das Projekt "Neubau" wagt, steht vor zahlreichen Entscheidungen. Unter anderem: Welche Heizung…
Der Begriff Energiewende ist den meisten bekannt: Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen. Oder gehört da etwa…
Fast auf den Tag genau vor 125 Jahren – nämlich am 17. Dezember 1890 floss…
Die Flößerei erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bemerkenswerten Aufschwung. Die mit…
Hier unsere Top 5 Weihnachtstipps für ein mobiles Weihnachten in und um Osnabrück 1. Entspannt…
Keine Kommentare