Mit vereinten Kräften geht es besser: Schüler mit Förderbedarf und Berufsschüler graben gemeinsam Löcher, pflanzen…
25.10.2021
Booster für neue Ideen
Lesedauer des Artikels: 3 Minuten
25.10.2021
Lesedauer des Artikels: 3 Minuten
4624
Im Seedhouse und im Health Accelerator in Osnabrück werden bereits ambitionierte Menschen begleitet, die eine Geschäftsidee in die Tat umsetzen wollen. Nun ist Osnabrücks Startup-Ökosystem um einen weiteren Akteur reicher geworden: An den Start gegangen ist das „SmartCityHouse“ und zwar mit den Schwerpunkten auf digitale Infrastruktur, Mobilität, Logistik aber auch das Zusammenleben von morgen. Eben alles, was eine digital vernetzte smarte Stadt für die Zukunft braucht.
Herr Minning, was bedeutet die Gründung des SCH aus Ihrer Sicht für den Wirtschaftsstandort Osnabrück?
Der Wirtschaftsstandort Osnabrück verfügt über zwei große Stärken: viele, hervorragend ausgebildete Talente sowie mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich engagieren und den Standort zukunftsorientiert weiterentwickeln. Das SmartCityHouse belebt unser Startup-Ökosystem und verbindet, wie der Osnabrück Healthcare Accelerator und das Seedhouse, beide Faktoren.
Was benötigen junge Gründerinnen und Gründer in der Startphase und wie kann das SCH da helfen?
Startups entwickeln neue Ideen und Geschäftsmodelle, werden individuell aus der Wirtschaft unterstützt und profitieren von Praxiserfahrungen und Netzwerken. Diese Kombination zeichnet Osnabrück aus und bildet ein Alleinstellungsmerkmal.
Herr Stöhr, es gibt ja schon das Seedhouse, warum dann auch noch das SCH?
Im Mittelpunkt eines erfolgreichen Startup-Ökosystems steht ein Netzwerk, Menschen, die sich darauf verständigt haben, Großes bewegen zu wollen und die Welt zu verändern. In Osnabrück arbeiten Wirtschaft, Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und die Politik seit drei Jahren eng zusammen, um Gründerinnen und Gründern den besten Start zu ermöglichen. Und es funktioniert: Im Seedhouse hätten wir in den letzten 12 Monaten jeden verfügbaren Platz neunmal mit Farm- und Food-Startups besetzen können. Auf Basis dieser Blaupause entstehen nun weitere Angebote, die einen Anknüpfungspunkt in unserer Region haben.
Warum sind aus Ihrer Sicht die Stadtwerke ein spannender Partner für junge Gründer:innen?
Die Stadtwerke Osnabrück sind hier mit dem OSNA HACK und ihrer großen Bereitschaft, Partner für Startups und neue Ideen zu sein, schon lange Vorreiter der Branche. Mit dem Smart City House wird Osnabrück eine Art Reallabor für die Zukunft unserer Gesellschaft, für die digitale Infrastruktur, Mobilität, Logistik aber auch das Zusammenleben von morgen. Das Netzwerk in unserem Ökosystem wird durch das Smart City House und seine Partner und Freunde weiter wachsen, noch besser werden und Beschleuniger sein für den Startup-Hotspot Osnabrück.
Herr Bruns, die im Jahr 2019 ins Leben gerufene Veranstaltung OSNA HACK war einer der zentralen Berührungspunkte mit der Startup-Szene. Nun die Gründung des SmartCityHouse – wieso ist diese Zielgruppe für die Stadtwerke so spannend? Was versprechen sich die Stadtwerke davon?
Der OSNA HACK ist unsere Veranstaltung, um mit jungen gründungswilligen Menschen zusammenzukommen. Ein Gewinner aus dem Jahr 2019 ist das Unternehmen peerOS, das sich auf Lösungen für eine smarte Stadt fokussiert. Aufgrund der thematischen Nähe zu den Themen der Stadtwerke haben wir die Partnerschaft gesucht und seitdem hat peerOS seine Räumlichkeiten auf dem Gelände der Stadtwerke.
Nicht zuletzt aus Erfahrungen wie diesen entstand die Idee, eine Plattform für noch mehr Gründerteams zu bieten, um die Stadtentwicklung von morgen noch stärker voranzutreiben. Denn nur Städte und Regionen mit einer Offenheit für neue Technologien und Methoden werden die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte meistern können. An unserer Seite und dann künftig auch an der Seite der jungen Gründerteams finden sich namhafte Partner aus Osnabrück, mit denen wir jetzt im Oktober 2021 offiziell das SmartCityHouse gegründet haben.
Bewerbung für den ersten Batch startet am 22.10.2021 - Jetzt bewerben unter Bewerbungsformular - SmartCityHouse
Mehr Informationen zum SmartCityHouse unter: Home - SmartCityHouse
Mit vereinten Kräften geht es besser: Schüler mit Förderbedarf und Berufsschüler graben gemeinsam Löcher, pflanzen…
Der „vollwert-blog.de“ von Melanie und Sönke Brummerloh. Er: 35 Jahre. Von Beruf Informatiker. Zusatzqualifikation als…
Energiewende erleben – das ist das Motto des Aktionstages Energiewende der Stadtwerke. Klares Ziel: Das…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Mit vereinten Kräften geht es besser: Schüler mit Förderbedarf und Berufsschüler graben gemeinsam Löcher, pflanzen…
Der „vollwert-blog.de“ von Melanie und Sönke Brummerloh. Er: 35 Jahre. Von Beruf Informatiker. Zusatzqualifikation als…
Energiewende erleben – das ist das Motto des Aktionstages Energiewende der Stadtwerke. Klares Ziel: Das…
Keine Kommentare