Schleusenwärter ist ein aussterbender Beruf. Noch ein paar Jahre, und die Schleusentore in Haste und Hollage werden von Minden aus ferngesteuert. Werner Üffing kann sich freuen, dass er rechtzeitig von…
Heute ist ein Ehrentag.

Das Logo der WiO-Wohnen in Osnabrück GmbH
Ein Ehrentag für die "WiO - Wohnen in Osnabrück GmbH". Die kommunale Wohnungsgesellschaft feiert ihren ersten Geburtstag. Am 8. Juli 2020 wurde sie geboren und -im Bild zu bleiben- auch direkt getauft. Möglich gemacht hat das der Bürgerentscheid aus dem Jahr 2019, in dem sich die Menschen in Osnabrück mehrheitlich für die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft ausgesprochen hatten. Im Juli 2020 hat dann der Stadtrat beschlossen, dass die WiO bestens unter dem Dach der Stadtwerke aufgehoben ist.
Größtes Projekt: Wohnhöfe in der Großen Eversheide

Entwurf eines WiO Projekts
Inzwischen kann die junge Lady auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. So befinden sich rund 415 Wohnungen in der Planung. „Die vergangenen zwölf Monate waren außerordentlich ereignis- und arbeitsreich“, berichtet Marcel Haselof, einer der Väter. „Wir haben es im ersten Jahr geschafft, die Wohnungsgesellschaft nicht nur strukturell aufzustellen, sondern auch die ersten kleinen und großen Projekte auf den Weg zu bringen“, so der WiO-Geschäftsführer.
Das aktuell größte Projekte wächst in der Großen Eversheide, wo insgesamt 145 Wohneinheiten entstehen sollen - darunter auch Wohnformen, in denen junge Menschen mit Einschränkungen weitestgehend selbstbestimmt leben können. Nicht weit entfernt, im Landwehrviertel, soll noch in diesem Jahr die Vermietung von mehr als 20 WiO-Wohnungen starten, die sich in einem ESOS-Gebäude am Rand der Grünen Mitte befinden.
Ein weiteres Bauprojekt befindet sich am Schinkelbad. Außerdem hat die WiO die Vermietung und die Hausverwaltung einer städtischen Immobilie an der Kokschen Straße übernommen.
WiO-Beirat nimmt Arbeit auf

Eines der größten Projekte ist das Wohnprojekt an der Großen Eversheide.
Während die konkreten Bauprojekte der WiO schon Form annehmen, laufen auch die Arbeiten im Hintergrund seit einem Jahr auf Hochtouren. So wurde ein Vermietungskonzept entworfen, außerdem wurden Kriterien zur Vermietung des sozialen Wohnraums festgelegt. Gleichzeitig entstand. eine Vermarktungsplattform, über die die Vermietung erfolgen soll.
Und auch der Beirat der WiO hat bereits seine Arbeit aufgenommen. Seine Aufgabe ist es, einen wichtigen Beitrag zur Auswahl der späteren Mieter vor allem im geförderten Wohnraum zu leisten. Er setzt sich aus externen Experten, Fachleuten aus Sozialverbänden, der Stadt Osnabrück und der Mieterschaft zusammen.
Mehr Informationen zur "WiO-Wohnen in Osnabrück GmbH".
Ähnliche Beiträge
-
Der gute Geist von der Haster Schleuse in Osnabrück
-
Elektrobusse in Osnabrück, der Countdown läuft
Stadtwerke-Delegation auf Fertigungsbesuch im VDL-Werk Der Countdown für die Anlieferung der neuen Osnabrücker E-Busse läuft. Die ersten der 13 von den Stadtwerken bestellten Fahrzeuge vom Typ Citea SLFA-181 Electric werden…
-
Holz für Osnabrück. Das Flößen im Hafen.
Die Flößerei erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bemerkenswerten Aufschwung. Die mit der Industrialisierung einhergehende Bautätigkeit und ein erhöhter Energiebedarf steigerten auch in Osnabrück die Nachfrage nach…
Keine Kommentare