Beim Umzug muss an vieles gedacht werden - unter anderem auch an den Stromvertrag. Damit…
03.04.2017
Endlich sturmfrei: Einzug in die erste eigene Wohnung
Lesedauer des Artikels: 2.7 Minuten
03.04.2017
Lesedauer des Artikels: 2.7 Minuten
7963
Gründe gibt es viele für den Einzug in die erste eigene Wohnung: Ein Ausbildungs- oder Studienplatz in einer anderen Stadt, das Zusammenziehen mit Freunden oder einfach der Wunsch „endlich sturmfrei“ zu haben. Doch bei der Suche nach der Traumwohnung gibt es so einiges zu beachten. Denn oft birgt das vermeintliche Super-Schnäppchen versteckte Kosten, die ein Loch in die oft eher kleine Haushaltskasse reißen. Damit ihr euch nach dem Einzug auch auf das ein oder andere Getränk in der neuen Stammkneipe um die Ecke freuen könnt, haben wir euch die wichtigsten Fragen und Antworten zum entspannten Start in den neuen Lebensabschnitt zusammengestellt.
Ja. Der Vermieter kann eine Kaution von bis zu drei Kaltmieten erheben, die am Ende der Vertragslaufzeit bei gutem Zustand der Wohnung wieder erstattet wird.
Die so genannte Kaltmiete beinhaltet erstmal nur die „Gebühr“ für die Raumnutzung. Nebenkosten für Wasser, Abwasser, Müllentsorgung, Hausmeister etc. kommen zur Kaltmiete hinzu. Im Falle einer Zentralheizung werden auch die Energiekosten über den Vermieter abgerechnet, indem die Gesamtkosten verbrauchsabhängig auf alle Mieter verteilt werden. Was genau Bestandteil der Nebenkosten ist, variiert von Vertrag zu Vertrag. So können Zahlungen, von denen ihr dachtet, dass sie in den Nebenkosten enthalten sind, ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen. Lest euch also vor dem Unterschreiben des Mietvertrages genau durch, welche Kosten zusätzlich noch auf euch zukommen.
Ein gemütlicher Fernsehabend mit Freunden oder das Föhnen der Haare nach dem Duschen? Damit euch hierbei nicht der „Saft“ ausgeht, muss eure Wohnung mit Strom versorgt werden – aber Achtung: Ihr müsst euch selbst um die Anmeldung von Strom und Gas kümmern. Wie das geht? Alle Infos dazu findet ihr hier. Der Strombezug wird in der Regel direkt über den Zähler der Wohnung abgerechnet. Es entstehen Kosten für die verbrauchte Menge und die monatliche Grundgebühr. Dafür wird monatlich ein pauschaler sogenannter Abschlagsbetrag festgelegt. Einmal jährlich erfolgt dann eine verbrauchsabhängige Abrechnung. Hat eure Wohnung eine Gas-Etagenheizung? Dann werden hier Grundgebühr und Energiekosten ebenfalls verbrauchsgenau direkt zwischen euch und eurem Energieversorger abrechnet.
So gemütlich ein Altbau mit hohen Decken auch ist, der Sanierungsstand beeinflusst deutlich die Höhe der Energiekosten. Das heißt: Ein unsanierter Altbau ist aufgrund der meist geringen Kaltmiete zwar reizvoll, doch die bis zu dreifachen Heizkosten wegen schlechter Dämmung im Vergleich zu einem Neubau können schnell die Freude daran verderben. Außerdem kann sich die Lage eurer Wohnung innerhalb des Hauses nicht nur entscheidend auf den Wohnkomfort, sondern auch auf die Energiekosten auswirken. So ist im Erd- oder Dachgeschoss oft mehr Energie erforderlich, um warme Füße zu behalten, als in einer Mittellage. In einer Wohnung mit Süd-West-Ausrichtung wird hingegen oft weniger Energie benötigt, da die Sonnenstrahlen tagsüber die Zimmer bereits angenehm wärmen. Einen Überblick über den energetischen Zustand der Wohnung gibt der sogenannte Gebäudeenergieausweis.
Alles, woran ihr vor, bei und nach eurem Umzug denken müsst, haben wir euch auch in unserer Umzugs-Checkliste zusammengestellt. Die könnt ihr euch einfach ausdrucken oder ihr holt euch ein Exemplar direkt bei uns im Servicezentrum am Nikolaiort ab. Damit seid ihr bestens vorbereitet für einen entspannten Umzug.
Beim Umzug muss an vieles gedacht werden - unter anderem auch an den Stromvertrag. Damit…
Unser Kollege Jan Dohmen hat die E-Kartbahn am Nettebad vorab exklusiv für euch getestet und…
Die Umzugshelfer sind weg, die ersten Kisten ausgepackt und das gröbste Chaos ist beseitigt? Dann…
Gastblogger
Cara Ritter
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Beim Umzug muss an vieles gedacht werden - unter anderem auch an den Stromvertrag. Damit…
Unser Kollege Jan Dohmen hat die E-Kartbahn am Nettebad vorab exklusiv für euch getestet und…
Die Umzugshelfer sind weg, die ersten Kisten ausgepackt und das gröbste Chaos ist beseitigt? Dann…
13 Kommentare
Mäggi_99
28. Juni 2024 um 0:48
Vielen Dank für den hilfreichen Artikel! Insbesondere der letzte Punkt wird bei der ersten Wohnung ziemlich oft ausser Acht gelassen, was dazu führen kann, dass man sich schnell darüber ärgert, zu viel Geld für hohe Energie- oder Sanierungskosten verschwendet zu haben. Darauf wird jedenfalls beim kommenden Umzug nach Luzern, Schwyz oder Ebikon besonders gut geachtet!
Alex
14. März 2024 um 14:42
Hey,
erstmal danke für den Artikel. Das mit der Kaution wusste ich vorher zum Beispiel gar nicht 🙂 genau so, wie das Anmelden von Wasser und Gas, ich dachte das macht der Vermieter oder so. Naja, dank des tollen Artikels bin ich auf jeden Fall um einiges schlauer geworden, was Umzüge angeht. Gar nicht so schlecht, wenn man bereits voll in der Planung ist, endlich von zuhause auszuziehen 😉
Viele Grüße
Alex
Lisa Hoff
18. März 2024 um 16:36
Super, danke für dein Feedback. Dann steht dem Aus- bzw. Umzug ja nichts mehr im Wege 😉
Klaus Schneider
13. März 2024 um 12:17
Der Text gibt einen klaren Einblick in die finanziellen Aspekte des Einzugs in eine erste Wohnung, betont die Wichtigkeit von Kautionszahlungen, der Kaltmiete und zusätzlichen Nebenkosten sowie der Eigeninitiative bei der Anmeldung von Strom und Gas. Er rät zur gründlichen Prüfung des Mietvertrags und zur Beachtung des energetischen Zustands der Wohnung, um Kosten zu minimieren, und empfiehlt eine Umzugs-Checkliste für eine reibungslose Organisation
Lisa Hoff
18. März 2024 um 16:37
Danke für dein positives Feedback. Das freut uns zu hören!
Tim Bach
22. Februar 2024 um 15:35
Der Artikel bietet nützliche Einblicke und Tipps für den Einzug in die erste eigene Wohnung, inklusive finanzieller Aspekte wie Kaution, Kaltmiete, Nebenkosten und Energieversorgung. Besonders hervorgehoben werden die versteckten Kosten, die bei der Wohnungssuche beachtet werden sollten, sowie die Bedeutung des energetischen Zustands des Gebäudes für die Höhe der Energiekosten. Ein wertvoller Ratgeber für den Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Lisa Hoff
1. März 2024 um 13:52
Hallo Tim, vielen Dank für dein Feedback. Freut uns, dass der Artikel dir gefällt 🙂
Spielo
30. März 2023 um 21:12
Danke für den hilfreichen Blog. Nach dem Stress mit dem Umzug gleich die nächsten Herausforderungen. Wenn man damit fertig ist, sind auch die Kosten für das Umzugsunternehmen vergessen.
Leo
2. März 2023 um 15:09
Ich denke, dass dieser Beitrag eine wertvolle Ressource für jeden sein kann, der sich für das Thema interessiert. Gut gemacht!
Vera
13. März 2022 um 13:57
Als ich damals meine erste eigene Mietwohnung gesucht habe, wären mir diese Infos sehr hilfreich gewesen. Nun, nach etwa zwanzig Jahren, bin ich diejenige, die Wohnungen zu vermieten hat. Dabei werde ich mir von einem Immobilienmakler helfen lassen, da die Suche nach passenden Mietern doch sehr zeitintensiv ist.
Madleen
6. Juli 2017 um 10:42
Hallo Frau Ritter,
mit dem Teilsatz „einfach der Wunsch „endlich sturmfrei“ “ haben sie es perfekt auf den Punkt gebracht. Ich möchte endlich sturmfrei wohnen. Ohne Mitbewohner, ohne Eltern. Ich & meine kleine Wohnung. Die Zeit in der WG war klasse und wunderschön; haben unendlich viele tolle Momente gemeinsam gehabt, die ich auch missen werden, aber: irgendwann habe ich für mich erkannt, dass ich nicht mehr in einer Wohnung leben will, wo nur geputzt wird, weil der Putzplan das sagt. Oder ich will meinen Joghurt essen und muss nicht befürchten müssen, dass ein anderer ihn gegessen hat. Wie auch immer, es wird Zeit für eine eigene Wohnung. Das Studium ist beendet, ein Job ist gefunden, ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Man hat schonmal von den ganzen Kostenstellen gehört, die im Artikel erläutert werden, jedoch geht das irgendwie unter in der WG. Man zahlt einfach seinen festen Betrag, und die Hauptmieterin hat das mit dem Vermieter geregelt. Aus diesem Grund bin ich auch ziemlich froh darüber diesen fundierten Text gefunden zu haben. So ist die Wahrscheinlich, dass man mit Überraschungskosten konfrontiert wird, immens geringer. Es ermöglicht, dass man die monatlichen Kosten besser einschätzen kann. In der Zeit in der WG konnte man schon einige Erfahrungen sammeln, doch mal sehen wie es sein wird, wenn man ganz allein wohnt.
Ehrlich gesagt freue ich mich am meisten auf den letzten Punkt des Artikels. Einrichten. Ich bin auch schon fleißig dabei. Okay… ein paar Möbelstücke werde ich einfach aus finanziellen Gründen mit in die neue Wohnung nehmen. Aber zum Beispiel habe ich mir schon einen neuen Teppich gekauft und eine neue Zimmerpflanze auch. Mein Wohnzimmer wird super gemütlich sein. Da werde ich mich auch die meiste Zeit aufhalten. Wenn ich so darüber schreibe, freue ich mich immer mehr endlich alleine zu wohnen.
In diesem Sinne großes Dankeschön für die tollen und hilfreichen Informationen.
Jan
16. Juni 2017 um 13:17
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Die erste eigene Wohnung ist immer etwas besonderes. Da ist der stressige Umzug schnell vergessen, wenn erstmal alles geklappt hat.
Beste Grüße,
Jan
Jenny Eckhardt
18. Mai 2017 um 13:58
Vielen Dank für den sehr hilfreichen Beitrag. Nun bin ich 20 Jahre alt und würde gerne eine eigene Wohnung mieten. Mein ziel ist es, komplett unabhängig zu sein. Daher wollte ich mich im Internet erkundigen, was ich bei einer Miete beachten muss. Glücklicherweise bin ich auf diesen Artikel gestoßen.