Lebensmittel Trinkwasser Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee als Wachmacher am Morgen oder doch lieber ein…
22.03.2017
25 Jahre Wasserschutzkooperation
Lesedauer des Artikels: 1.88 Minuten
22.03.2017
Lesedauer des Artikels: 1.88 Minuten
6002
Nach diesem Leitgedanken engagieren sich die Stadtwerke Osnabrück seit mehr als 25 Jahren für einen aktiven Wasserschutz – in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten aus der Region und weiteren Koooperationspartnern. Und der Einsatz für den Grundwasserschutz geht weiter: Passend zum Internationalen Tag des Wassers am 22. März wurde die Kooperationsvereinbarung Anfang März von allen Beteiligten für weitere fünf Jahre unterzeichnet.
1991 startet in Düstrup ein bis dahin in Niedersachsen einmaliges Pilotprojekt: Zusammen mit den Agraringenieuren der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten die Stadtwerke den Landwirten vor Ort erstmalig eine speziell auf den Boden- und Wasserschutz ausgerichtete Beratung an. Anlass für die Kooperation: Der Nitratanstieg durch die Intensivierung der Landwirtschaft seit den 1960er Jahren und verschärfte Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung seit 1986.
»Nitrat ist ein natürlicher Bestandteil im Boden und wichtiger Nährstofflieferant für Pflanzen«, erklärt Klaus Jordan, der 1990 als erster Agraringenieur bei den Stadtwerken angestellt wurde und seither die Stadtwerke rund um das Thema Wasserschutz vertritt.
„Problematisch wird es jedoch, wenn mehr Nitrat durch die Zufuhr von beispielsweise Mineraldünger oder Gülle in den Boden gelangt, als die Pflanzen aufnehmen können – überschüssige Mengen können dann bis ins Grundwasser wandern.“
Seit 1992 werden zusätzlich wasserschonende Bewirtschaftungsmethoden, wie der Zwischenfruchtanbau, gefördert. Aber die Stadtwerke gehen noch einen Schritt weiter: In den Wassergewinnungsgebieten kaufen und pachten sie landwirtschaftliche Flächen, um diese an Landwirte weiterzuverpachten, die sich einer grundwasserschonenden Landwirtschaft verpflichten.
»Inzwischen arbeiten wir eng mit etwa 380 Landwirten zusammen«, freut sich Klaus Jordan.
„Wasserschutz kann nur gelingen, wenn wir miteinander statt gegeneinander arbeiten. Produzenten und Konsumenten sind alle in der Verantwortung und sollten gemeinsam darauf achten, dass wir die Stoffeinträge in unseren Wasserkreislauf verhindern oder zumindest reduzieren können.“ Gelebter und nachhaltiger Wasserschutz beginne bereits beim Kauf regionaler und saisonaler Lebensmittel im Supermarkt oder bei der richtigen Dosierung von Düngemittel im eigenen Garten.
Lebensmittel Trinkwasser Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee als Wachmacher am Morgen oder doch lieber ein…
Osnabrücker Trinkwasser Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her? Die untenstehende Grafik erläutert die Osnabrücker…
Fast auf den Tag genau vor 125 Jahren – nämlich am 17. Dezember 1890 floss…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Lebensmittel Trinkwasser Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee als Wachmacher am Morgen oder doch lieber ein…
Osnabrücker Trinkwasser Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her? Die untenstehende Grafik erläutert die Osnabrücker…
Fast auf den Tag genau vor 125 Jahren – nämlich am 17. Dezember 1890 floss…
Keine Kommentare