Schmutzwasserkanäle müssen regelmäßig gereinigt werden. An der Pagenstecher Straße kommt hierfür jetzt eine spezielle Technik…
14.12.2017
And the Oscar goes to…
Lesedauer des Artikels: 2.89 Minuten
14.12.2017
Lesedauer des Artikels: 2.89 Minuten
5412
Viel Gutes geschieht bekanntlich im Verborgenen. Das gilt das auch für das Osnabrücker Kanalnetz: Die Osnabrücker erwarten mit Recht, dass die unterirdische Infrastruktur problemlos und kostengünstig funktioniert – aber kaum jemand ahnt, welche Leistung dahinter steckt. Um das etwas mehr ins Bewusstsein zu der Öffentlichkeit zu rücken, hat das Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) in Gelsenkirchen einen Preis geschaffen: den „Goldenen Kanaldeckel“. Unter den Preisträgern sind zum zweiten Mal die Stadtwerke Osnabrück.
Überreicht wurde der Goldene Kanaldeckel von MD Gerhard Odenkirchen, Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium.
Mit dem Preis werden besondere Leistungen bei Bau, Betrieb und Sanierung einer modernen und zukunftsweisenden Kanalinfrastruktur gewürdigt.
Daniela Fiege und Alex Braun, Bauüberwachung Entwässerungsnetze/ -anlagen bei der Stadtwerke-Tochter SWO Netz GmbH, erhielten als Drittplatzierte aus den Händen von MD Gerhard Odenkirchen, Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium für besondere Leistungen bei Bau, Betrieb und Sanierung einer modernen und zukunftsweisenden Kanalinfrastruktur.
Die Jury zeichnet Daniela Fiege und Alex Braun von der SWO Netz GmbH, einer 100%igen Tochter der Stadtwerke Osnabrück, für das Projekt „Optimierung des Einzelhausanschluss-Prozesses durch strukturierte Arbeitsabläufe von der Auftragserteilung bis zur Dokumentation“ mit dem 3. Platz des „Goldenen Kanaldeckel 2017“ aus. Die beiden Preisträger haben vor dem Hintergrund einer kritischen Kosten- und Personalsituation bei gleichzeitigem politischem Drängen nach mehr Bürgerfreundlichkeit und kürzeren Bauzeiten den bisherigen Einzelhausanschluss-Prozess optimiert, verschlankt und zu beschleunigt.
Nach einer systematischen Analyse der bestehenden Arbeitsprozesse unterteilten sie die Abwicklung eines Einzelhausanschlusses in mehrere Projektphasen mit dazugehörigen Teilschritten – von der Auftragserteilung über die Bauausführung bis zu Fertigstellung. Zudem beschlossen sie, alle Prozesse vollständig zu digitalisieren. Und zwar nicht nur die internen Prozesse, sondern auch die Schnittstellen nach draußen. Sogar auf die bisher für jeden Hausanschluss sehr umfangreichen Papierakten konnte verzichtet werden. Die damit gewonnene Zeit wird nun für die Koordination und Überwachung der Einzelhausanschlüsse eingesetzt.
Aber auch außerhalb des Büros fand modernste Technik Einzug: Anstatt der bisher händischen Einmessung der Kanalanschlüsse werden diese nun mit Hilfe einer 3D-Rohrverlaufsmessung aufgenommen. Dafür führten die Preisträger eigens eine Marktrecherche durch und identifizierten passendes System, mit dem sie anschließend zwei Fahrzeuge ausstatten ließen. Dafür führten der Kanalbetrieb der SWO Netz GmbH und die Preisträger eine Marktrecherche durch und identifizierten ein passendes System. Zwei Fahrzeuge hat der Kanalbetrieb der SWO Netz GmbH anschließend mit dem System ausgestattet.
Durch ihr Projekt ist es Fiege und Braun gelungen, die vorhandenen Personalressourcen besser einzusetzen und die einzelnen Arbeitsschritte effizienter zu gestalten. Durch die getroffenen Maßnahmen verringert sich die Bearbeitungszeit erheblich. Dies alles reduziert die aufgewandte Arbeitszeit um circa 10 Prozent pro Jahr oder rechnerisch um eine Stunde pro Hausanschluss. Die gewonnene Zeit wird in die Qualitätssicherung auf der Baustelle investiert.
Erster Platz
Arjo Hof, Gemeente Almere, Niederlande
Regenwaterproject Almere
Zweiter Platz
Jörg Michutta, Stadt Altena
Bürgerinformation und -betreuung bei der Zustands- und Funktionsprüfung in Altena
Dritter Platz
Daniela Fiege und Alex Braun, SWO Netz GmbH, Osnabrück
Optimierung des Einzelhausanschluss-Prozesses durch strukturierte Arbeitsabläufe von der Auftragserteilung bis zur Dokumentation
Mit dem Goldenen Kanaldeckel zeichnet das IKT seit dem Jahr 2002 Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern für herausragende Leistungen bei Neubau, Sanierung oder Betrieb einer modernen und zukunftsweisenden Abwasserinfrastruktur aus. Wichtige, innovative Leistungen, die üblicherweise im Verborgenen erbracht werden, rücken so ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der Kanaldeckel symbolisiert dabei die Schnittstelle zwischen Bürger und Kanalisation.
Die SWO Netz GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück und für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastrukturnetze im Stadtgebiet zuständig. Das umfasst die Sparten Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation sowie Straßenbeleuchtung.
Schmutzwasserkanäle müssen regelmäßig gereinigt werden. An der Pagenstecher Straße kommt hierfür jetzt eine spezielle Technik…
Die Umzugshelfer sind weg, die ersten Kisten ausgepackt und das gröbste Chaos ist beseitigt? Dann…
Die Umzugshelfer sind weg, die ersten Kisten ausgepackt und das gröbste Chaos ist beseitigt? Dann…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Schmutzwasserkanäle müssen regelmäßig gereinigt werden. An der Pagenstecher Straße kommt hierfür jetzt eine spezielle Technik…
Die Umzugshelfer sind weg, die ersten Kisten ausgepackt und das gröbste Chaos ist beseitigt? Dann…
Die Umzugshelfer sind weg, die ersten Kisten ausgepackt und das gröbste Chaos ist beseitigt? Dann…
Keine Kommentare