Ab 2025 verstärken Stück für Stück weitere E-Busse unsere Busflotte. Dieses Mal allerdings keine Gelenkbusse,…
05.09.2025
Abschied vom „BusPlus“
Lesedauer des Artikels: 2.29 Minuten
05.09.2025
Lesedauer des Artikels: 2.29 Minuten
918
Eine Ära im Osnabrücker Stadtbusverkehr geht zu Ende: Mitte August hat die SWO Mobil den letzten sogenannten „BusPlus“-Anhänger ausgemustert. Seit 2010 prägten die imposanten Gespanne das Stadtbild – mit ihren knapp 23 Metern Länge und Platz für fast 180 Fahrgäste waren sie die größten Linienbusse, die je in Osnabrück unterwegs waren.
2009 tauchte der „BusPlus“ zunächst als „Maxitrain“ im Testbetrieb auf. Schon damals zog er viel Aufmerksamkeit auf sich – kein Wunder, denn größer ging es im städtischen Linienverkehr nicht. Ein zwölf Meter langer MAN-Dieselbus zog einen 11,15 Meter langen Personenanhänger hinter sich her.
Im April 2010 startete der Realbetrieb – mit fünf MAN-Zugfahrzeugen und drei Anhängern. Der Name „BusPlus“ war das Ergebnis eines Namenswettbewerbs mit mehr als 1.000 Einsendungen. Vorschläge wie „Das rote Krokodil“ oder „Pistoribus“ (eine Anspielung auf den damaligen Oberbürgermeister Boris Pistorius) setzten sich nicht durch.
Über die Jahre wuchs die Flotte auf neun Zugfahrzeuge und sieben Anhänger an. Eingesetzt wurden sie vor allem zu Spitzenzeiten – etwa auf der früheren Hochschullinie 21 sowie morgens und mittags im Schülerverkehr.
Der „BusPlus“ war ein echtes Raumwunder:
Besonders beliebt bei Schülerinnen und Schülern waren übrigens die Plätze an der Scheibe im Anhänger – mit Blick auf die auffällige Zuggabel. Manche glaubten sogar, die roten Sicherheitsbänder zwischen Zug und Anhänger seien die eigentliche „Zugverbindung“…
Zuggabel zwischen Bus und Anhänger
Nicht nur im Stadtgebiet, auch überregional kam der „BusPlus“ zum Einsatz. 2013 etwa stellten die Stadtwerke gleich drei Gespanne für den Hessentag in Kassel zur Verfügung.
In den 15 „BusPlus“-Jahren hat sich das System betrieblich wie wirtschaftlich bewährt. Doch die Mobilität entwickelt sich weiter – und damit auch die Anforderungen an die Flotte.
Mit der Busnetzreform 2021 und der Taktverdichtung insbesondere auf den MetroBus-Linien wurde der Einsatz der Anhängerzüge Richtung Hochschulen nicht mehr notwendig. BusPlus“-Fahrten fanden bis zuletzt noch flexibel im Schülerverkehr statt – jetzt endet die Ära jedoch endgültig.
Die MAN-Zugfahrzeuge und die jetzt ausgemusterten Anhänger werden durch moderne Elektro-Solobusse ersetzt (mehr Infos). Ab Herbst rollen die neuen Mercedes-Benz eCitaro nach Osnabrück. Sie sind zwar kürzer und fassen rund 50 Fahrgäste weniger, dafür sind sie emissionsfrei und leise.
Der „BusPlus“ hat fast 15 Jahre lang bewiesen, dass Flexibilität und Kapazität im Linienverkehr große Vorteile bieten können. Doch die Zukunft gehört der elektrischen Mobilität.
Mit der Ausmusterung der XXL-Busse macht Osnabrück einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und moderner Nahverkehr – und verabschiedet sich gleichzeitig von einem echten Unikat auf den Straßen der Stadt.
Ab 2025 verstärken Stück für Stück weitere E-Busse unsere Busflotte. Dieses Mal allerdings keine Gelenkbusse,…
Der 30. März 2019 war und ist ein bedeutender Tag nicht nur für uns Stadtwerke.…
Ab 2025 verstärken Stück für Stück weitere E-Busse unsere Busflotte. Dieses Mal allerdings keine Gelenkbusse,…
Der 30. März 2019 war und ist ein bedeutender Tag nicht nur für uns Stadtwerke.…
Wie kommt der Strom in den Bus und wie wird an den Endwenden geladen? In…
Gastblogger
Marco Hörmeyer
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Ab 2025 verstärken Stück für Stück weitere E-Busse unsere Busflotte. Dieses Mal allerdings keine Gelenkbusse,…
Der 30. März 2019 war und ist ein bedeutender Tag nicht nur für uns Stadtwerke.…
Ab 2025 verstärken Stück für Stück weitere E-Busse unsere Busflotte. Dieses Mal allerdings keine Gelenkbusse,…
Der 30. März 2019 war und ist ein bedeutender Tag nicht nur für uns Stadtwerke.…
Wie kommt der Strom in den Bus und wie wird an den Endwenden geladen? In…
Keine Kommentare