Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung Osnabrück Auch dieses Jahr werden von der Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung…
15.11.2016
Das Projekt Kinderwünsche: Viel mehr als Weihnachtsgeschenke
Lesedauer des Artikels: 2.65 Minuten
15.11.2016
Lesedauer des Artikels: 2.65 Minuten
6610
Was braucht man, um 1086 Kinderwünsche zu erfüllen und Kindern und Jugendlichen bessere Zukunftsperspektiven zu eröffnen? Ein Team aus eingespielten Helfern, ausreichend Spendengelder und einen klugen Kopf mit ausgeprägtem Organisationstalent als Projektleitung.
Als die Bürgerstiftung Osnabrück 2010 die Aktion Kinderwünsche ins Leben rief, übernahm Stefanie Schindhelm diese Aufgabe: „Sie ist mir einfach auf den Leib geschneidert.“ Als Projektleiterin ist sie Logistikerin, Einkäuferin, Deko-Fachfrau und Organisatorin in einer Person und behält auch zwischen über 1000 Päckchen noch den Überblick:
»Im vergangenen Jahr haben wir 1086 Kindern einen Weihnachtswunsch erfüllt – darunter auch vielen Flüchtlingskindern«, erklärt Stefanie Schindhelm, die seit 2009 im Vorstand der Bürgerstiftung aktiv ist.
Eine 10.000 Euro-Spende des Verkehrsvereins zum 10-jährigen Bestehen der Bürgerstiftung legte den Grundstein für das Projekt: „Inzwischen werden wir durch den L+T-Club und viele andere Spenden finanziert. Einige unserer Stifter stellen in ihren Unternehmen Weihnachtsbäume mit von uns vorbereiteten Wunschkärtchen der abgegebenen Wünsche der Kinder auf. Ihre Mitarbeiter kaufen und verpacken die Geschenke, die wir dann weiterleiten.“
Was die Kinder sich wünschen, weiß Stefanie Schindhelm genau: „Wir arbeiten eng mit nahezu allen Institutionen der Jugendhilfe in Stadt und Landkreis Osnabrück zusammen. Diese verteilen Wunschzettel in ihren Einrichtungen und in der ambulanten Familienpflege.“ Barbiepuppen, Lego, Kleidungsstücke und Gutscheine gehören zu den meistgenannten Kinderwünschen. Der Wert des Geschenks sollte 20 Euro nicht überschreiten.
Für die Einkäufe hat Stefanie Schindhelm Unterstützung von zwei weiteren Stifterinnen. Sie alle freuen sich über die Hilfe der Osnabrücker Händler: „Sie räumen uns gerne Rabatte ein und unterstützen die Aktion.“ Nummeriert und nach Institutionen und Einrichtungen geordnet warten die Präsente dann in einem Raum in Stefanie Schindhelms Haus auf die große Verpackungsaktion.
»Dann sind hier viele fleißige Helfer am Werk, darunter auch einige Auszubildende der Stadtwerke.«
Beim Gedanken daran lächelt Stefanie Schindhelm: „Die Kinder freuen sich, einfach weil jemand an sie gedacht hat. Das zeigen auch die vielen Bilder und Briefe, die wir erhalten. Eine schöne Belohnung für unseren Einsatz.“ Dieser endet aber nicht an Heiligabend.
„Die ‚Aktion Kinderwünsche‘ ist viel mehr als eine Weihnachtsaktion“, betont Stefanie Schindhelm.
Wenn sie von diesem Teil der „Kinderwünsche“ erzählt, wird sie ernst. Die pensionierte Richterin am Landgericht weiß aus ihrer Zeit in der Jugendkammer, wie wichtig ein guter Start ins Leben ist: „Ich habe in meiner beruflichen Tätigkeit Einblicke in Verhältnisse bekommen, in denen Kinder und Jugendliche nicht aufwachsen sollten. Wir möchten mit unserem Engagement die Startchancen verbessern, vor allem indem wir Bildung und Ausbildung fördern.“
Deshalb finanziert die Bürgerstiftung Vereinsbeiträge und Kursgebühren oder übernimmt auch mal die Kosten für Nachhilfe oder das Schulgeld. Bei diesen Hilfeleistungen bewähre sich die gewachsene, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern der Jugendhilfe: „Die Sozialarbeiter stellen Anfragen, die wirklich berechtigt sind und wir bewilligen in der Regel schnell und unbürokratisch das Geld. So kommt die Hilfe in voller Höhe den Kindern und Jugendlichen zugute.“
„Nachdem wir das Schulgeld für ein Mädchen übernommen haben, konnte es an der Berufsbildenden Schule im Marienheim seinen Hauptschulabschluss nachholen. Inzwischen macht die junge Frau eine Ausbildung“, erzählt Stefanie Schindhelm eine der Erfolgsgeschichten aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Und dabei kehrt auch ihr Lächeln zurück.
Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung Osnabrück Auch dieses Jahr werden von der Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung…
Raphael Dombrowski koordiniert den Osnabrücker Freiwilligentag. Etwa 350 Freiwillige engagieren sich an diesem Tag in…
Studien belegen es: Sozial aktive Menschen sind zufriedenere Menschen. Dabei spielen Familie und Nachbarschaft nach…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung Osnabrück Auch dieses Jahr werden von der Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung…
Raphael Dombrowski koordiniert den Osnabrücker Freiwilligentag. Etwa 350 Freiwillige engagieren sich an diesem Tag in…
Studien belegen es: Sozial aktive Menschen sind zufriedenere Menschen. Dabei spielen Familie und Nachbarschaft nach…
2 Kommentare
Birgit Schwetje
4. Dezember 2016 um 12:23
Hallihallo,
ich habe einfach unter den Schlagworten „Aktion Kinderwünsche Osnabrück“ das Internet durchforstet und es wird zwar hier und da beschrieben, um was für ein Projekt es sich handelt, es wird jedoch nirgendwo dargestellt, wie man sich daran beteiligen kann. Wo kann ich von einem solchen Kinderwunsch erfahren und wo gebe ich ein gespendetes Geschenk ab???? Diese Informationen sind doch das allerwichtigste!!! Bitte bereiten Sie für das nächste Jahr einen Internetauftritt vor, der einem die wichtigsten Infos über eigene Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet! Danke!
Klaus Lang
9. Dezember 2016 um 15:13
Hallo Birgit Schwete,
Vielen Dank für Deinen Kommentar und Hinweis. Bislan haben in der Tat nur Firmen die Möglichkeiten unsere Geschenkkarten „anzunehmen “ und die Geschenk selbst einzukaufen und zu verpacken. Eine gute Idee das übers Internet auch jedem zugänglich zu machen. Allerdings bleibt zu überlegen, wie wir da Sicherheit bekommen, dass das Geschenk dann auch tatsächlich kommt! Aber es lohnt sich auf jeden Fall mehr über Internet zu machen! Jetzt besteht nur Möglichkeit, zweckgebunden zu spenden. Besten Dank und herzlichen Gruß. Klaus Lang
Bürgerstiftung Osnabrück