Für alle unsere Privatkunden in Osnabrück gilt seit dem 01. Januar 2021 – grüner Strom aus der Steckdose! Denn sie bekommen automatisch und ohne Öko-Aufschlag 100% grünen Regionalstrom. Was das…
Ihr wohnt in Osnabrück und bekommt jetzt automatisch grünen Regionalstrom von uns? Da fragt man sich doch: Kommt jetzt auf einmal ein anderer Strom aus meiner Steckdose? Ist er jetzt plötzlich grün und riecht nach Osnabrücker Leysieffer-Pralinen oder Rampendahl-Bier? Das wäre wirklich schön, aber das schaffen wir leider noch nicht 🙂 Mit dem Strom läuft das nämlich so:
Egal, ob ihr Regionalstrom, Ökostrom oder „normalen“ Strom bekommt, es kommt immer ein Strommix aus eurer Steckdose. Das geht nicht anders, da sich die Physik hier nicht aushebeln lässt. Denn man kann nicht für jede „Stromart“ eine neue Leitung in eure Wohnung oder euer Haus legen. So lange also auch „konservative“ Erzeugungsanlagen wie Kohlekraft- und Atomkraftwerke am Netz sind, wird in der Regel auch ein Anteil dieses Stroms aus eurer Steckdose kommen.
Dann macht es doch keinen Unterschied, ob ihr grünen Strom „kauft“ oder nicht? Doch!
Denn durch die höhere Nachfrage nach – etwa bei Regionalstrom – regional erzeugtem Ökostrom entsteht auf dem Strommarkt ein höherer Anreiz für die Anlagenbetreiber. Sie merken, dass es sich lohnt, neue Anlagen in der Region zu bauen. So nimmt der Anteil an regenerativ erzeugtem Strom aus z.B. Windkraft oder Photovoltaik am gesamten Strommix stetig zu. Konventionelle Kraftwerke werden dann immer weniger gebraucht und können nach und nach vom Netz genommen werden. So lag etwa der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch im letzten Jahr schon bei 46 % – und damit 4 % höher als noch 2019 (Quelle: Umweltbundesamt).
Und woher wissen die Stadtwerke, dass der Strom, den sie verkaufen, wirklich öko ist?
Da funktioniert der Stromhandel ähnlich wie unsere Girokonten. Wenn wir Geld überweisen, werden ja auch keine Geldscheine von Bank zu Bank weitergereicht. In der Energiebranche gibt es dabei für den Ökostrom-Handel das sogenannte Herkunftsnachweisregister (HKNR) bzw. Regionalnachweisregister (RNR) beim Umweltbundesamt. Hier erhalten Betreiber von regenerativen Erzeugungsanlagen für jede nachweislich „grün“ erzeugte Kilowattstunde einen Herkunfts- bzw. Regionalnachweis.
Diese können wir als Energieversorger kaufen und entwerten, sodass sichergestellt ist, dass jede Kilowattstunde nur einmal erzeugt und auch nur einmal verkauft wird. Den gekauften Strom können wir dann für unseren eigenen Strommix nutzen. Wie genau dieser Strommix aussieht, könnt ihr z.B. auf eurer Stromrechnung erkennen. Dort findet ihr immer eine Stromkennzeichnung, die euch zeigt, wie genau sich der Strom zusammensetzt. Diese bekommen wir als Energieversorger immer am Ende eines Jahres über das Vorjahr. Wie das genau funktioniert, lest ihr hier.
Ähnliche Beiträge
-
Regionalstrom: 100 % Ökostrom aus der Region für Osnabrück
-
Stromkennzeichnung: Was ist drin in eurem Strom?
Sind euch am Ende eurer Stromrechnung schon einmal die kleinen Torten- oder Säulen-Diagramme aufgefallen? Das ist die sogenannte Stromkennzeichnung. Sie zeigen, wie sich der von uns gelieferte Strom zusammensetzt. Und…
-
Sonnenstrom vom eigenen Dach - ein Überblick
Sonnenenergie vom eigenen Dach - eine tolle Sache, aber auch ziemlich aufwendig und teuer! Weit gefehlt. Wir erklären euch welche unterschiedlichen Typen und Modelle von Photovoltaikanlagen es gibt und warum…
Keine Kommentare