
Wohnraum für die Menschen in Osnabrück
Historie der kommunalen Wohnungsgesellschaft
100% Osnabrück
- 2019 haben sich die Menschen in Osnabrück in einem Bürgerentscheid mit großer Mehrheit für die Gründung einer Wohnungsgesellschaft in kommunaler Hand ausgesprochen.
- Der dann ernannte Projektausschuss – bestehend aus Ratspolitikern, Mitgliedern des "Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum" sowie Vertreter:innen vom "Mieterverein Osnabrück" und dem Vermieterverein "Haus und Grund" – haben ein Konzept erarbeitet, das u.a. vorschlug, die Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke anzusiedeln.
- Daraufhin wurde die WiO nach Beschluss des Stadtrates im Juli 2020 ins Leben gerufen.
- Die kommunale Wohnungsgesellschaft ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück – und damit nah dran an den Menschen der Stadt.
- Unser ehrgeiziges Ziel: Bis 2030 wollen wir 1.000 Wohneinheiten in Osnabrück schaffen. Und zwar Großteils angesiedelt im unteren Mietpreis-Segment. Damit nicht nur jene mit großem Budget Wohnen und Lebensqualität in einem Atemzug nennen können.
Unsere ersten Projekte
Für die Stadt Osnabrück vermietet und betreibt die WiO in der Koksche Straße seit dem Sommer 2021 21 Wohnungen eines Wohnprojektes (100 % geförderter und bezahlbarer Wohnraum).
An der Grünen Mitte im Landwehrviertel im Stadtteil Atter hat die WiO im September 2021, im ersten selbst entwickeltem Wohnungsbauprojekt der Stadtwerke Osnabrück, Belegrechte an fünf der insgesamt 22 Wohnungen erhalten. Inzwischen betreibt die WiO die insgesamt 22 Wohneinheiten.
Bis Ende 2023 entstehen an der Großen Eversheide rund 145 WiO-Wohnungen in vier Gebäuden. Baubeginn war im Frühjahr 2022, die ersten Wohnungen sind ab Mitte 2023 bezugsfertig. Der Gebäudebestand wächst – und in den kommenden Jahren entstehen dort mehr als 350 WiO-Wohnungen, die in mehreren Projektphasen entwickelt werden.