
Kartregeln und allgemeine Nutzungsbedingungen
FAQ & Rechtliche Infos
Safety first! Genau wie im Motorsport wird Fairness und Sicherheit bei uns besonders groß geschrieben. Aufgrund der zahlreichen Verletzungsrisiken ist es wichtig, dass alle Rennfahrer:innen die vorgeschriebenen Fahr- und Flaggenregeln einhalten. Alle Gäste werden vor Fahrtantritt ausführlich zur Karttechnik, Flaggenkunde und Bahnordnung vor Ort unterwiesen.
Eine Nichtbeachtung kann zum sofortigen Ausschluss vom aktuellen Rennen und/oder zum dauerhaften Fahrverbot führen.
In einem Einzelausschluss verfällt der Eintrittspreis entschädigungslos. Bei einem dauerhaften Fahrverbot verfällt außerdem ein mögliches Guthaben entschädigungslos.
Allgemeine Regeln zur Kartbenutzung
- Mindestgröße: 1,40 Meter
- Mindestalter: 8 Jahre
- Fahrer:in ab 18 jahren
- Begleitung ab 6 Jahren
Minderjährige benötigen zum Erwerb der Rennlizenz und zur Buchung die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Zudem muss für Kinder unter 14 Jahren ein:e Erziehungsberechtigte:r oder Begleitperson in Sicht- und Rufnähe befinden.
Kartfahren ist nicht erlaubt im Falle von
- Schwangerschaft, Rückenleiden, Herz-/Kreislauferkrankungen
- Einnahme von Alkohol, Drogen, Medikamente o.ä., die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen
- Unpassender Kleidung (offenes Schuhwerk, hohe Absätze, lose Kleidung, Schals, Ketten, o.ä.)
Wir weisen auf die besondere Gefährdung der zu diesen Risikogruppen gehörenden Personen ausdrücklich hin.
Die vereinbarte Zeit ist verbindlich und muss eingehalten werden. Die angegebenen Leistungen sind abhängig von der Pünktlichkeit der Fahrer:innen. Alle Fahrer:innen sollten 30 Minuten vor dem gebuchten Termin vor Ort sein.
- Vor jeder Fahrt findet eine persönliche Einweisung zur Bedienung der E-Karts sowie zu den Kartregeln statt. Für Kund:innen, die zum ersten Mal bei uns fahren, ist die Teilnahme Pflicht und Voraussetzung zum Kartfahren.
- Wertsachen und Handys können in Schließfächern deponiert werden. Den Schlüssel kannst du mithilfe eines Armbandes umbinden. Es wird keine Haftung übernommen.
- Das Mitführen von Gegenständen im E-Kart ist verboten. Für durch herausgefallene Gegenstände verursachte Schäden oder Unfälle haftet der Verursachende.
- Nach der Unterweisung steigst du ins E-Kart ein und passt die Sitzposition individuell an (ggfs. Pedale verlängern)
- Bitte nicht auf die Spurstangen steigen oder die Rennstrecke betreten.
- Den Weisungen unseres Bahnpersonals ist Folge zu leisten. Bei Nichtbefolgen behalten wir uns vor E-Karts per Fernbedienung zu drosseln oder Fahrer:innen von der Fahrt auszuschließen.
Ansonsten empfehlen wir eine Sturmhaube für unseren kostenfreien Leihhelm mitzubringen. Die Sturmhaube ist auch bei uns für 2,00 € erhältlich. Falls du einen eigenen Helm mit Vollvisier und / oder unsere Rennlizenz-Karte hast, bringe sie mit.
- Helmpflicht: verschließbares Vollvisier (Integralhelm) mit ECE-Zeichen und CE-Norm – Leihhelme sind kostenlos vor Ort erhältlich.
- Sturmhaube zum Tragen unter dem Leihhelm (bei uns für 2€ erhältlich, wiederverwendbar)
Wir empfehlen die freiwillige Nutzung der von uns kostenfrei bereitgestellten Nackenschutzringe und Rippenschutzwesten. Rennhandschuhe für mehr Grip (Größe 6 bis 12 für 26,90 €) sind vor Ort erhältlich.
Die Rennlizenz ist ein Synonym für die Registrierung im Nettedrom. Die Registrierung ist immer 12 Monate gültig und muss danach vor erneuter Nutzung des Nettedroms verlängert werden. Erstregistrierung und Verlängerung werden je mit 2,50€/2,00€ berechnet. Die Rennlizenz wird vor Ort bezahlt und in Form einer Kundenkarte materiell ausgestellt.
Es gelten folgende Stornobedingungen für reservierte Fahrten:
- Ab 14 Tagen vor Termin 25% der Reservierungssumme
- Ab 7 Tagen vor Termin 50% der Reservierungssumme
- Ab 2 Tagen vor Termin 75% der Reservierungssumme
- Am reservierten Fahrtag 100% der Reservierungssumme
Bitte beachte insbesondere, dass das Widerrufsrecht bei der Onlinebuchung ausgeschlossen ist. Eine Stornierung ist also nicht möglich.
Fahrregeln
- Das Gaspedal ist rechts, das Bremspedal links.
- Drückt man aus Versehen beide Pedale gleichzeitig, nimmt das E-Kart kein Gas mehr an.
- Für den Rückwärtsgang bitte den blauen Reverse-Knopf am Lenkrad gedrückt halten. Benutzung nur im Notfall!
- Der grüne Boost-Knopf verleiht dir einen besonderen Geschwindigkeitskick (einige Sekunden 3 kW-Zusatzleistung), den du taktisch clever einmal pro Runde einsetzen kannst.
- Immer sitzen bleiben! Hilfe durch nach oben gestreckten Arm herbeirufen.
- Das Kart wird ausschließlich durch das Nettedrom-Team eingeschaltet!
- Nach der Fahrt schalten die Fahrer:innwn das E-Kart vor dem Aussteigen selbst aus.
- Elektronische und individuelle Geschwindigkeitssteuerung durch das Bahnpersonal
- Mach dich in den ersten Runden mit der Bedienung und den Abmessungen des E-Karts sowie mit der Strecke vertraut.
- Präge dir die Positionen von der Rennleiter und Boxeneinfahrt ein.
- Absichtliches Blockieren, Zick-Zack-Fahren oder vorsätzliches Rammen sind verboten. Motorsport ist kein Kontaktsport – weder mit anderen E-Karts, noch mit der Leitplanke!
- Gebe auf langsamere und ungeübte Fahrer Acht.
Der Sicherheitsstandard unserer E-Karts wird durch eine Zertifizierung des TÜV Rheinland gewährleistet. Außerdem werden Bremsanlage, Lenkung und viele weitere Komponenten der Elektro-Karts täglich überprüft.
- Elektronische und individuelle Geschwindigkeitssteuerung durch das Bahnpersonal
- Safetycar-Modus für Notsituationen
- Bandensicherheit: Stabilität dank Bodenverankerung & Aufpralldämpfung
- optional: Nackenschutzring und Rippenweste kostenfrei verfügbar
- Fahrende und Beifahrende dürfen nicht unter Alkohol-, Drogen- oder Einfluss von Medikamenten stehen.
- Personen, die trotz des Verbots in alkoholisiertem oder anderweitig beeinträchtigtem Zustand das E-Kart benutzen, werden ausgeschlossen. Jede:r Teilnehmer:in erklärt sich mit einer Alkohol- und/oder Rauschmittelkontrolle ausdrücklich einverstanden.
- Die Beurteilung der Fähigkeit ein E-Kart zu führen, liegt im alleinigen Ermessen der Rennleitung. Diese ist berechtigt, Teilnehmer:innen bei zweifelhafter Fähigkeit oder Eignung von der Veranstaltung und dauerhaft auszuschließen.
- In allen Fällen der Fahruntüchtigkeit verfällt die Fahrt entschädigungslos.
- Immer im E-Kart sitzenbleiben!
- Wenn nötig aktivieren wir den Safety-Car-Modus (Schrittgeschwindigkeit)
- Bei gelber Flagge und gelben Blinkleuchten gilt absolutes Überholverbot bei verlangsamter Geschwindigkeit.
- Bei Bedarf: Rückwärtsgang-Knopf am Lenkrad drücken, rangieren und anschließend wieder vorwärts weiterfahren.
- Gegebenenfalls durch gestreckten Arm Hilfe herbeirufen.
Motorsport ist kein Kontaktsport – weder mit anderen Karts, noch mit der Leitplanke! Wer das E-Kart schuldhaft beschädigt, beendet den aktuellen Lauf sofort und wird von der weiteren Teilnahme des aktuellen Laufs ausgeschlossen. Es wird kein Ersatzkart bereitgestellt und es findet keine Rückerstattung statt. Wir behalten uns vor, ein dauerhaftes Fahrverbot für den Fahrer auszusprechen.
Bei technischen Defekten oder Problemen bitte in die Boxengasse fahren, sitzen bleiben und auf die Rennleitung warten.
Bei ersten Anzeichen von Übelkeit sofort zurück in die Boxengasse fahren. Wer sich dennoch im E-Kart übergeben muss, trägt die Kosten. Der durch den Verursachenden herbeigeführte Verschmutzungsgrad ist dabei unerheblich.
Wer in unseren Leihhelm bricht, kauft ihn damit automatisch für 95,– €.
Die Kartreinigung und -desinfektion wird zusätzlich mit 50,– € berechnet.
Eigene Hilfeleistung bei der Kartreinigung befreit nicht von den Reinigungskosten und mindert diese auch nicht.
Flaggenregeln

Blaue Flagge
Bitte schnellere Fahrer:innen überholen lassen!

Gelbe Flagge
Gefahr! Bitte langsam fahren! absolutes Überholverbot!

schwarz/weiß-karrierte Zielflagge
Renn-Ende! Bitte die aktuelle Runde langsam zu Ende fahren.

Schwarze Flagge
Verwarnung! Bitte langsam zum Bahnpersonal fahren und anhalten!
Abläufe bei Trainings und Rennen
- In der gegebenen Zeit gilt es, die schnellste Runde zu fahren. Dafür ist es ratsam, möglichst großen Abstand zu den Kontrahenten zu halten.
- Das Training und Qualifying wird durch die schwarz/weiß-karierte Zielflagge beendet. Dann das Tempo sofort drosseln. Die aktuelle Runde langsam zu Ende fahren. Es finden keine Überholmanöver mehr statt.
- Nach dem Training langsam zurück in die Boxengasse einfahren.
- Nach dem Qualifying vor der Boxengasseneinfahrt rechts halten und auf Anweisung der Rennleitung warten.
- Unser Personal ruft die Teilnehmer:innen in der Reihenfolge der erzielten Rundenzeit für die einzelnen Startpositionen zur Startaufstellung auf.
- Die Fahrt zur Startposition findet in Schrittgeschwindigkeit statt.
- Die Ampel ist zu dieser Zeit ausgeschaltet.
- Der Rennleiter vergewissert sich über die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer:innen zum Start.
- Die Ampel wird auf rot geschaltet. Jetzt heißt es: „Aufmerksamkeit!“
- Nach einer willkürlich vom Rennleiter bestimmten Zeit schaltet die Ampel von Rot direkt auf Grün.
- Das Rennen wird durch die rote Ampel und die schwarz/weiß-karierte Flagge beendet.
- Tempo sofort drosseln. Die aktuelle Runde langsam zu Ende fahren. Es finden keine Überholmanöver mehr statt.
- Langsam in die Boxengasse einfahren.