Bei seiner 7. Auflage erlebt der E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück im…
03.03.2021
Oldtimer und E-Autos? Wie passt das zusammen?
Lesedauer des Artikels: 2.71 Minuten
03.03.2021
Lesedauer des Artikels: 2.71 Minuten
4860
Im September soll endlich wieder ein Event stattfinden? Ja, die Classic Days Osnabrück/Münster – eine Ausfahrt für Oldtimer und Elektroautos, die sowohl in Münster als auch in Osnabrück bestaunt werden können. Doch wie läuft die Planung in der Pandemie ab und warum eigentlich Oldtimer und E-Autos? Dies und noch ein bisschen mehr erklärt uns Jannik Wessel als Organisationsleiter der Classic Days aus unserem Freizeitbereich.
»Wir haben nach neuen Möglichkeiten gesucht, Elektromobilität durch ein Veranstaltungsformat im Automotive Bereich greifbarer zu machen, ähnlich wie bei unserer E-Kartbahn!«
Bei der dreitätigen Oldtimer-Ausfahrt fahren die historischen Fahrzeuge durchs Osnabrücker Land und bis nach Münster. Auf der Fahrt gilt es für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen geschicklichkeitsorientierte Prüfungsaufgaben zu absolvieren. Noch eine Besonderheit: Am Sonntag gesellen sich ebenfalls Elektroautos mit dazu. Wer sich jetzt fragt, warum denn diese Kombination? Jannik löst auf: „Wir haben nach neuen Möglichkeiten gesucht, Elektromobilität durch ein Veranstaltungsformat im Automotive Bereich greifbarer zu machen, ähnlich wie bei unserer E-Kartbahn. Außerdem wächst die Branche der Young-und Oldtimer Ausfahrten in Deutschland. Dem schließen wir uns gerne an und schaffen nebenbei eine Verbindung zwischen historischen Fahrzeugen und Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.“
Neben uns – den Stadtwerken Osnabrück – sind ebenfalls der Motorsport-Club Osnabrück e.V. im ADAC (MSC) und das Marketing Osnabrück mit dabei. „Auch wenn sich eine touristische Ausfahrt in vielen Punkten vom Osnabrücker Bergrennen unterscheidet, sind die Erfahrungen des MSC überaus wertvoll, um den Wettkampfcharakter umzusetzen und mit dem Marketing Osnabrück haben wir zusätzlich Experten in unserem Team, was die Vermarktung in Stadt, Land und der gesamten Region angeht“, so Jannik abschließend.
Ein großer, wenn nicht sogar der größte Aufwand ist es die Route interessant zu gestalten und so auszulegen, dass die Fahrzeiten zwischen einzelnen Pausen nicht zu lang und nicht zu kurz sind. „Dieser Part ist zweifelsohne der schönste Teil der Arbeit. Mit einer leeren Karte zu starten, einzelne Streckenabschnitte auszuarbeiten und am Ende die fertige Route vor sich zu sehen ist eine Arbeit, über die man sich sicherlich nicht beschweren kann.“, betont Jannik. „Außerdem haben wir extra eine Website entwickelt, auf der sich die Oldtimer-Fans direkt mit ihrem Auto anmelden können.“ Davon abgesehen sind alle rechtlichen Themen und Genehmigungsvorgänge vor allem im ersten Jahr für das Team sehr zeitintensiv.
Neben den typischen Planungsschritten fallen im Corona-Jahr ganz neue Arbeitsschritte an. „Bisher haben wir uns um die generelle Planung gekümmert“, erklärt Jannik den Stand der Planung. In den nächsten Wochen folgt die Konfrontation mit dem Corona-Virus: Hygienekonzepte müssen entwickelt werden. Hierbei kommt dem Planungsteam der erste Lockdown entgegen. „Wenn am Freitag das Come-Together und die Auftaktprüfung in der E-Kartbahn stattfinden, können wir auf einen bereits bestehenden Hygieneplan des Nettedroms zurückgreifen.“ Außerdem ist dieses Veranstaltungsformat für Abstandsregelungen und begrenzte Personenanzahl gut umzusetzen. „Wir haben das Glück, dass die Fahrer und Fahrerinnen hauptsächlich im Auto sitzen“, freut sich Jannik. Zusammengefasst: Das Planungsteam bereitet sich bestmöglich vor und hofft auf der anderen Seite, dass möglichst wenige Einschränkungen notwendig sein werden.
Falls Sie einen Old- oder Youngtimer besitzen oder mit einem Elektroauto ausgestattet sind, Sie finden weitere Informationen unter www.classicdays-osnabrueck-muenster.de
Bei seiner 7. Auflage erlebt der E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück im…
Junge Tüftler mit großen Ideen Mehr als vierzig Jahre ist das grüne Goggomobil alt, als…
Unser Kollege Jan Dohmen hat die E-Kartbahn am Nettebad vorab exklusiv für euch getestet und…
Gastblogger
Lisa Kirstein
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Bei seiner 7. Auflage erlebt der E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück im…
Junge Tüftler mit großen Ideen Mehr als vierzig Jahre ist das grüne Goggomobil alt, als…
Unser Kollege Jan Dohmen hat die E-Kartbahn am Nettebad vorab exklusiv für euch getestet und…
3 Kommentare
Verena Stroh
8. Januar 2022 um 21:58
Mein Onkel, der Oldtimer über alles liebt, scheint ein großartiges Event verpasst zu haben. Ich selbst lege keinen großen Wert auf die Optik eines Autos, sehr wohl aber auf den Umweltaspekt. Elektromobilität eröffnet uns die Chance, von der Abhängigkeit von Erdgas und Erdöl loszukommen, zumal diese Ressourcen früher oder später ausgebraucht sein werden.
Christopher Seidel
23. April 2021 um 8:26
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Blue32
31. März 2021 um 19:50
Spanender Beitrag. Hoffentlich findet der Event statt, ich bin dann auf jeden Fall dabei. Bis dahin schaue ich mir, als großer Autofan, Fahrzeuge in einer Autogarage in St. Gallen. 🙂