Premiere für das neue Speicherpachtmodell SOLARspeicher: Auf der Energiemesse wurde das neue Produkt erstmals vorgestellt. Wir haben die ersten Reaktionen der Besucher eingefangen.
E-LADEBOX auf der Energiemesse vorgestellt
In Zeiten von Diesel-Skandal und der Diskussion rund um Fahrverbote in Städten suchen immer mehr Menschen nach Alternativen – und finden sie häufig in der E-Mobilität. Die ist umweltfreundlich, leise und macht dabei auch noch Spaß. Doch steht das eigene E-Auto erstmal auf dem Hof, stellen sich neue Fragen: Wie lade ich den Flitzer jetzt? Geht das an einer normalen Steckdose? Wie lange dauert das eigentlich?
»Mit diesen Fragen sind in den letzten Monaten viele Kunden auf uns zugekommen«, sagt Produktentwickler Björn Fütz am Stand der Stadtwerke auf der Energiemesse.
„Vor allem viele Geschäftskunden denken momentan darüber nach, wie sie Teile ihres Fuhrparks e-mobil machen und ihren Kunden Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen können. Aber auch viele Privatkunden schaffen sich momentan für die alltäglichen Strecken ein E-Auto an und möchten es zuhause schnell und sicher laden.“
Warum eine Ladebox und nicht die Steckdose?
Darauf haben die Stadtwerke jetzt reagiert: mit dem neuen Produkt E-LADEBOX, das am letzten Wochenende auf der Energiemesse vorgestellt wurde. Mit der E-LADEBOX im schlichten, modern-weißem Design laden E-Autofahrer ihr Fahrzeug bis zu 10mal schneller und sind dabei vor Problemen mit der Elektrik ihres Hauses geschützt. „Der Kunde hat dabei die Wahl, ob er die Box kaufen oder inkl. unseres Rundum Sorglos-Service pachten möchten“, erklärt Fütz den ersten interessierten Kunden am Messestand.
„Ich überlege gerade, mir ein E-Auto zu kaufen“, erzählt einer von ihnen. „Brauche ich so eine Ladebox unbedingt oder könnte ich auch an der normalen Steckdose laden?“
»Das geht schon«, so Fütz. »Wenn der Akku allerdings ziemlich leer ist, kann es über 12 Stunden dauern, das Fahrzeug wieder zu laden. Außerdem kann es durch die Dauerbelastung zu Problemen mit der Hausinstallation kommen, weil die Elektrik darauf nicht ausgelegt ist.«
„Muss ich die Box dann regelmäßig warten lassen? Und an wen kann ich mich wenden, wenn mal etwas kaputt ist?“, fragt der Nächste. „Sie können die E-LADEBOX bei uns pachten. Dann übernehmen wir die Installation und Wartung für Sie und Sie bekommen von uns auch noch eine Instandsetzungsgarantie.“
Am Ende des ersten Tages freuen sich alle Stadtwerker am Messestand über viele interessante Gespräche. „Es ist wirklich super, wie viele Leute sich schon aktiv mit dem Thema E-Mobilität auseinandersetzen. Wir hoffen, dass wir ihnen die Entscheidung, umzusteigen, mit der E-LADEBOX ab jetzt ein bisschen leichter machen“, so Fütz.
Themenwoche Elektromobilität im Servicezentrum am Nikolaiort
Ihr habt die Energiemesse verpasst? Dann besucht uns vom 09. bis 14. April auf unserer Themenwoche im Servicezentrum am Nikolaiort. Alle Infos zur E-LADEBOX gibt’s auch online unter www.swo.de/e-ladebox
Ähnliche Beiträge
-
Solarstromspeicher auf der Energiemesse vorgestellt
-
Solaroffensive 3.0
Das Solardachkataster 3.0 zeigt mit wenigen Klicks das Solarpotenzial, ob ein Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Wie das geht und was das Besondere ist, erklären wir hier.
-
Kartfahren mit der Sonne
Mit Elektroantrieb Kartfahren einmal anders erleben. Rund 70 Prozent des benötigten Fahrstroms werden über eine eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt.
Keine Kommentare